Diplomarbeit, 2008
88 Seiten, Note: Sehr gut
Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit der Entwicklung des Begriffs „Europa“ in antiken Quellen und seiner Rezeption in der deutschen althistorischen Forschung des 20. Jahrhunderts. Ziel ist es, die unterschiedlichen Interpretationen des Begriffs „Europa“ in der Antike zu beleuchten und die Frage nach der Existenz eines „politisch-kulturellen Europagedankens“ in der Antike zu untersuchen.
Die Einleitung stellt die Relevanz des Begriffs „Europa“ in der heutigen Zeit dar und beleuchtet die unterschiedlichen Interpretationen des Begriffs in der althistorischen Literatur. Sie führt die zentralen Quellen und die wichtigsten Autoren der Forschungsliteratur ein, die in der Arbeit behandelt werden.
Kapitel II analysiert die Verwendung des Begriffs „Europa“ in antiken Quellen, beginnend mit dem 5. Jahrhundert v. Chr. und der Rezeption der Perserkriege. Es werden die Werke von Aischylos, Herodot, Isokrates, Ephoros, Theopomp und Aristoteles untersucht, um die Bedeutung des Begriffs „Europa“ in der griechischen Antike zu beleuchten. Das Kapitel beleuchtet auch die Verwendung des Begriffs „Europa“ bei den Römern, insbesondere im 2. Jahrhundert v. Chr. und im 1. Jahrhundert n. Chr., anhand der Werke von Livius, Strabon und Manilius.
Kapitel III widmet sich der Rezeption des Begriffs „Europa“ in der deutschen althistorischen Forschung des 20. Jahrhunderts. Es werden die unterschiedlichen Interpretationen des Begriffs in der Zeit vom Kaiserreich bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs und in der Zeit nach 1989 untersucht. Das Kapitel beleuchtet die Rolle des Begriffs „Europa“ in der deutschen Geschichtswissenschaft und die Frage nach der Existenz eines „politisch-kulturellen Europagedankens“ in der Antike.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Begriff „Europa“, die antiken Quellen, die deutsche althistorische Forschung des 20. Jahrhunderts, die Perserkriege, die Rezeption des Begriffs „Europa“ in der Antike, die Existenz eines „politisch-kulturellen Europagedankens“ in der Antike, die Interpretation der Quellen, die Bedeutung des Begriffs „Europa“ in Abgrenzung zu „Asien“, die Rolle des Begriffs „Europa“ in der deutschen Geschichtswissenschaft, die Rezeption des Begriffs „Europa“ in der Zeit vom Kaiserreich bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs und in der Zeit nach 1989.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare