Bachelorarbeit, 2012
60 Seiten, Note: 1,7
Diese Bachelorarbeit untersucht die Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes von implizitem Wissen (Tacit Knowledge) im Performance Management. Ziel ist es, Methoden zur Konstruktion von Kausalmodell-Hypothesen mithilfe von Tacit Knowledge zu analysieren und deren Nutzen für die Verbesserung von Performance Management Systemen zu bewerten. Dabei werden potentielle Probleme und Barrieren bei der Implementierung berücksichtigt.
1 Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und beschreibt die Relevanz des Einsatzes von Tacit Knowledge im Performance Management. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und die Forschungsfrage.
2 Grundlagen und Defizite im Performance Management: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für das Verständnis von Performance Management. Es beschreibt verschiedene Ansätze der Performance-Messung und -steuerung und analysiert kritisch bestehende Defizite in der Praxis. Der Fokus liegt auf der mehrdimensionalen Betrachtung von Performance und dem Einsatz von Kausalhypothesen. Hier werden verschiedene Modelle und Ansätze diskutiert, um das Verständnis für die komplexen Zusammenhänge im Performance Management zu verbessern.
3 Tacit Knowledge als erfolgskritische Ressource: Das Kapitel definiert und grenzt Tacit Knowledge ab, beleuchtet seine Bedeutung innerhalb der Ressourcentheorie und untersucht speziell die Rolle von impliziten Routinen in Organisationen. Es wird ein prozessorientiertes Modell zur expliziten Wissenserzeugung vorgestellt, das den Transfer von implizitem zu explizitem Wissen fördert und somit die Nutzung des Tacit Knowledge im Performance Management erleichtern soll. Der Zusammenhang zwischen implizitem Wissen und organisationalem Lernen steht im Mittelpunkt der Argumentation.
4 Methoden zur Konstruktion von Kausalmodell-Hypothesen mittels Tacit Knowledge: Dieses Kapitel präsentiert verschiedene Methoden zur Konstruktion von Kausalmodell-Hypothesen unter Einbezug von Tacit Knowledge. Es werden sowohl individuelle (Self-Q Interviewtechnik, Narrative Interviews) als auch gruppenbezogene Methoden untersucht und eine kombinierte Methode vorgestellt. Die Einordnung der Methoden in den Architekturprozess eines Performance Management Systems spielt eine wichtige Rolle, ebenso wie die kritische Bewertung der jeweiligen Vor- und Nachteile.
5 Nutzen der Konstruktion von Kausalmodell-Hypothesen mittels Tacit Knowledge: Das Kapitel analysiert den Nutzen der im vorherigen Kapitel vorgestellten Methoden. Es wird untersucht, inwiefern der Einsatz von Tacit Knowledge zur Überwindung der Defizite im Performance Management System beitragen kann. Gleichzeitig werden die Probleme und Barrieren, die mit dem Einsatz von Tacit Knowledge verbunden sind, beleuchtet, und es werden entsprechende Maßnahmen zur Bewältigung dieser Herausforderungen vorgeschlagen.
Tacit Knowledge, Performance Management, Kausalmodell-Hypothesen, Wissensmanagement, Ressourcentheorie, Interviewmethoden, organisationales Lernen, Performancemessung, Defizite im Performance Management.
Die Bachelorarbeit untersucht die Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes von implizitem Wissen (Tacit Knowledge) zur Verbesserung von Performance Management Systemen. Im Fokus steht die Analyse von Methoden zur Konstruktion von Kausalmodell-Hypothesen mithilfe von Tacit Knowledge und die Bewertung ihres Nutzens.
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Möglichkeiten und Grenzen von Tacit Knowledge im Performance Management, Methoden zur Erhebung und Integration von Tacit Knowledge, Konstruktion von Kausalmodell-Hypothesen, Überwindung von Defiziten im Performance Management System durch Tacit Knowledge, sowie die Bewertung des Nutzens und der Herausforderungen beim Einsatz von Tacit Knowledge.
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung, Grundlagen und Defizite im Performance Management, Tacit Knowledge als erfolgskritische Ressource, Methoden zur Konstruktion von Kausalmodell-Hypothesen mittels Tacit Knowledge, Nutzen der Konstruktion von Kausalmodell-Hypothesen mittels Tacit Knowledge und Zusammenfassung und Ausblick.
Die Arbeit untersucht sowohl individuelle Methoden (Self-Q Interviewtechnik, Narrative Interviews) als auch gruppenbezogene Methoden zur Konstruktion von Kausalmodell-Hypothesen. Eine kombinierte Methode wird ebenfalls vorgestellt und bewertet.
Die Arbeit analysiert verschiedene Defizite im Performance Management, insbesondere im Bereich der Performance-Messung und -steuerung sowie im Umgang mit komplexen Zusammenhängen und der mehrdimensionalen Betrachtung von Performance.
Die Arbeit argumentiert, dass Tacit Knowledge eine erfolgskritische Ressource im Performance Management darstellt und zur Überwindung bestehender Defizite beitragen kann. Es wird jedoch auch auf die Herausforderungen und Probleme beim Einsatz von Tacit Knowledge hingewiesen.
Die Arbeit beleuchtet personelle und organisatorisch-strukturelle Barrieren beim Einsatz von Tacit Knowledge und schlägt Maßnahmen zu deren Überwindung vor.
Schlüsselwörter sind: Tacit Knowledge, Performance Management, Kausalmodell-Hypothesen, Wissensmanagement, Ressourcentheorie, Interviewmethoden, organisationales Lernen, Performancemessung und Defizite im Performance Management.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die das Thema einführt und die Forschungsfrage formuliert. Die folgenden Kapitel befassen sich mit den theoretischen Grundlagen, der Rolle von Tacit Knowledge, den Methoden zur Hypothesenkonstruktion und der Bewertung des Nutzens und der Herausforderungen. Die Arbeit schließt mit einer Zusammenfassung und einem Ausblick.
Weitere Informationen können durch eine detaillierte Lektüre der vollständigen Bachelorarbeit gewonnen werden. (Hinweis: Diese Information bezieht sich auf die vollständige, nicht hier angezeigte Arbeit).
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare