Bachelorarbeit, 2009
42 Seiten, Note: 1,7
Diese Bachelorarbeit untersucht das TARGET2-System und die damit verbundenen Risiken. Die Arbeit analysiert die Funktionsweise des Systems und diskutiert kritische Punkte der aktuellen Debatte. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der Herausforderungen und möglichen Lösungsansätze zu schaffen.
Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Problemstellung der Arbeit, die sich mit den Risiken des TARGET2-Systems auseinandersetzt. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und benennt die zentralen Forschungsfragen. Der Fokus liegt auf der Analyse der Risiken für Deutschland und der Suche nach möglichen Lösungsansätzen. Die Einleitung etabliert die Relevanz des Themas im Kontext der europäischen Wirtschafts- und Währungsunion.
Funktionsweise des TARGET2-Systems: Dieses Kapitel erläutert detailliert die Funktionsweise des TARGET2-Systems als Echtzeit-Bruttoabwicklungssystem für den Interbankenzahlungen im Eurosystem. Es beschreibt die Rolle der nationalen Zentralbanken und die Abwicklung von Transaktionen. Der Schwerpunkt liegt auf dem Verständnis der Mechanismen, die zu den beobachteten TARGET2-Saldo-Ungleichgewichten führen. Das Kapitel bildet die Grundlage für die nachfolgende Risikoanalyse.
Diskussionsfelder der laufenden Debatte um TARGET2: Dieses Kapitel analysiert die zentralen Diskussionspunkte rund um TARGET2. Es beleuchtet die unterschiedlichen Perspektiven auf die Risiken, die mit den wachsenden Salden verbunden sind, insbesondere für Deutschland. Es werden die Argumente für und gegen die Interpretation der Salden als verdeckte Staatsfinanzierung und die Auswirkungen auf die Kreditverlagerung in der Eurozone detailliert untersucht. Die Kapitelteile behandeln die Debatte über die "internen" Staatsfinanzierungen und die Auswirkungen auf die Kreditverlagerung differenziert und kritisch.
Ansätze zur Lösung des Problems: Das Kapitel präsentiert verschiedene Lösungsansätze zur Minderung der Risiken, die mit den TARGET2-Salden verbunden sind. Hier werden verschiedene Optionen wie Höchstgrenzen für TARGET-Salden, die Besicherung von TARGET2-Verbindlichkeiten, die Übernahme des amerikanischen Systems und die Einführung von Eurobonds diskutiert. Die Vor- und Nachteile jeder Option werden abgewogen und ihre Praxistauglichkeit bewertet. Das Kapitel zeigt die Komplexität der Problematik und die Herausforderungen bei der Suche nach einer geeigneten Lösung auf.
TARGET2, Eurosystem, Staatsfinanzierung, Kreditverlagerung, Eurokrise, Risikoanalyse, Lösungsansätze, Eurobonds, TARGET2-Salden, Europäische Zentralbank (EZB), nationale Notenbanken.
Die Bachelorarbeit analysiert das TARGET2-System, seine Funktionsweise und die damit verbundenen Risiken, insbesondere für Deutschland. Sie untersucht die laufende Debatte um TARGET2 und präsentiert verschiedene Lösungsansätze zur Risikominderung.
TARGET2 ist ein Echtzeit-Bruttoabwicklungssystem für Interbankenzahlungen im Eurosystem. Nationale Zentralbanken wickeln Transaktionen ab. Die Arbeit erläutert detailliert die Mechanismen, die zu den beobachteten TARGET2-Saldo-Ungleichgewichten führen.
Die Arbeit analysiert kritische Punkte der aktuellen Debatte um TARGET2. Ein Schwerpunkt liegt auf den Risiken für Deutschland, der möglichen „internen“ Staatsfinanzierung durch TARGET2 und den Auswirkungen auf die Kreditverlagerung in der Eurozone.
Die Arbeit präsentiert verschiedene Optionen zur Risikominderung, darunter Höchstgrenzen für TARGET-Salden, die Besicherung von TARGET2-Verbindlichkeiten, die Übernahme des amerikanischen Systems und die Einführung von Eurobonds. Die Vor- und Nachteile jeder Option werden abgewogen.
Die Arbeit umfasst eine Einleitung, ein Kapitel zur Funktionsweise von TARGET2, ein Kapitel zu den Diskussionsfeldern der aktuellen Debatte, ein Kapitel zu Lösungsansätzen und ein Fazit. Zusätzlich enthält sie ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte sowie eine Zusammenfassung der Kapitel und Schlüsselwörter.
Ziel der Arbeit ist es, ein umfassendes Verständnis der Herausforderungen und möglichen Lösungsansätze im Zusammenhang mit dem TARGET2-System zu schaffen. Sie analysiert die Funktionsweise des Systems und diskutiert kritische Punkte der aktuellen Debatte.
Schlüsselwörter sind: TARGET2, Eurosystem, Staatsfinanzierung, Kreditverlagerung, Eurokrise, Risikoanalyse, Lösungsansätze, Eurobonds, TARGET2-Salden, Europäische Zentralbank (EZB), nationale Notenbanken.
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich mit den Funktionsweisen des europäischen Finanzsystems, der Eurozone und den damit verbundenen Risiken auseinandersetzen. Sie ist insbesondere für Studenten der Wirtschaftswissenschaften, Politikwissenschaften und Finanzwissenschaften interessant.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare