Masterarbeit, 2014
115 Seiten, Note: 1,0
Die vorliegende Masterarbeit befasst sich mit der Frage, wie deutsche Tageszeitungen ihren journalistischen Online-Content innovativ vermarkten können. Ziel ist es, die Herausforderungen des digitalen Wandels für die Printmedien zu analysieren und konkrete Lösungsansätze für die Zukunft des journalistischen Online-Contents zu entwickeln. Die Arbeit untersucht dabei die Bedürfnisse der Leser, die sich im digitalen Zeitalter verändert haben, und analysiert die verschiedenen Vertriebsmöglichkeiten, die sich für journalistischen Online-Content anbieten.
Die Einleitung führt in die Thematik ein und erläutert die Bedeutung von Wandlungsbereitschaft und Anpassung an die Bedürfnisse der Leser im digitalen Zeitalter. Sie stellt die Methodik des Vorgehens dar und skizziert den Aufbau der Arbeit.
Kapitel 2 beleuchtet die Leser und die regionale und lokale Tageszeitung. Es analysiert den deutschen Tageszeitungsmarkt, die Herausforderungen für die Zeitungsverleger und die Distributionswege früher und heute. Außerdem werden Abonnement-Strukturen, die Zahlungsbereitschaft der Leser und die Problematik von Paid Content sowie der Wettbewerbsvorteil der lokalen und regionalen Tageszeitungen im Internet untersucht.
Kapitel 3 beschreibt den Methodenteil der Arbeit. Es erläutert die Art der Erhebung, die Themenkomplexe im Interviewleitfaden und die Auswahl der Befragten.
Kapitel 4 stellt Modelle innovativer Vertriebsmöglichkeiten für journalistischen Online-Content vor. Es beschreibt verschiedene Abonnement-Formen, analysiert die Voraussetzungen und Rahmenbedingungen sowie die Chancen und Risiken der einzelnen Modelle.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den digitalen Wandel, die Herausforderungen für die Printmedien, die Bedürfnisse der Leser im digitalen Zeitalter, innovative Vertriebsmöglichkeiten für journalistischen Online-Content, Abonnement-Modelle, Paid Content, die Zukunft des journalistischen Online-Contents und die Rolle der lokalen und regionalen Tageszeitungen im Internet.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare