Magisterarbeit, 2003
72 Seiten, Note: 1,3
Diese Magisterarbeit untersucht die deutsch-iranischen Beziehungen während des Ersten Weltkriegs, wobei der Fokus auf den Aktivitäten des „Persischen Comités“ und der Zeitschrift „Kaveh“ liegt. Ziel ist es, die Hintergründe, Programme und Inhalte dieser Akteure zu beleuchten und deren Rolle im Kontext der politischen und kulturellen Beziehungen zwischen Deutschland und Iran zu verstehen.
1. Historischer Hintergrund: Dieses Kapitel liefert einen umfassenden Überblick über die deutsch-iranischen Beziehungen vor dem Ersten Weltkrieg. Es beleuchtet die deutschen Interessen in Iran, die politische und gesellschaftliche Lage des Landes, den Einfluss westlicher Mächte und die Bedeutung der Konstitutionellen Revolution für die Entwicklung Irans. Der Abschnitt zeichnet ein detailliertes Bild der historischen Voraussetzungen, die die Beziehungen zwischen Deutschland und Iran während des Krieges prägten und das Verständnis für die späteren Ereignisse erleichtern.
2. Deutsch-iranische Beziehungen während des Ersten Weltkrieges: Dieses Kapitel analysiert die deutsch-iranischen Beziehungen während des Krieges, konzentriert sich auf die „Nachrichtenstelle für den Orient“, das „Persische Comité“, und die Zeitschrift „Kaveh“. Es untersucht die Gründung, die Ziele, die Mitglieder und die Aktivitäten dieser Organisationen, sowie deren Programme und Inhalte. Die Kapitel beleuchten die Strategien und die Hintergründe dieser Akteure im Kontext des Ersten Weltkriegs und die politischen und kulturellen Austauschprozesse, die sie initiierten.
3. Deutsch-iranische Beziehungen nach dem Ersten Weltkrieg: Dieses Kapitel befasst sich mit den deutsch-iranischen Beziehungen nach dem Ende des Ersten Weltkriegs. Es untersucht den Einfluss des Krieges auf die Beziehungen und wie das „Persische Comité“ und die Zeitschrift „Kaveh“ nach dem Konflikt weiter agierten, die entstandenen Veränderungen und ihre Auswirkungen auf die deutsch-iranischen Beziehungen. Es setzt das Thema fort und schließt die Lücke zwischen dem Kriegsgeschehen und den Folgen.
Deutsch-iranische Beziehungen, Erster Weltkrieg, Persisches Comité, Zeitschrift Kaveh, Sayyed Hasan Taqīzādeh, Sayyed Mohammad-Alī Ğamālzadeh, Intellektuelle, Kolonialpolitik, Nationalismus, Propaganda, politisch-kulturelle Beziehungen, Orient, Exiliraner.
Die Magisterarbeit untersucht die deutsch-iranischen Beziehungen während des Ersten Weltkriegs, mit besonderem Fokus auf die Aktivitäten des „Persischen Comités“ und der Zeitschrift „Kaveh“. Sie beleuchtet die Hintergründe, Programme und Inhalte dieser Akteure und deren Rolle im Kontext der politischen und kulturellen Beziehungen zwischen Deutschland und Iran.
Die Arbeit behandelt die Geschichte der deutsch-iranischen Beziehungen vor dem Ersten Weltkrieg, die Rolle Deutschlands im Iran während des Krieges, die Aktivitäten und Ziele des „Persischen Comités“, die Inhalte und Bedeutung der Zeitschrift „Kaveh“, und den Einfluss iranischer Intellektueller auf die deutsch-iranischen Beziehungen.
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: 1. Historischer Hintergrund, 2. Deutsch-iranische Beziehungen während des Ersten Weltkriegs, 3. Deutsch-iranische Beziehungen nach dem Ersten Weltkrieg und 4. Schlusswort. Kapitel 1 bietet einen umfassenden Überblick über die deutsch-iranischen Beziehungen vor dem Krieg. Kapitel 2 analysiert die Aktivitäten des „Persischen Comités“, der „Nachrichtenstelle für den Orient“ und der Zeitschrift „Kaveh“. Kapitel 3 untersucht die Beziehungen nach dem Krieg. Kapitel 4 fasst die Ergebnisse zusammen.
Die Arbeit analysiert im Detail das „Persische Comité“ und die Zeitschrift „Kaveh“, sowie die „Nachrichtenstelle für den Orient“. Es werden deren Gründung, Ziele, Mitglieder, Aktivitäten, Programme und Inhalte untersucht.
Die Arbeit erwähnt und analysiert die Rolle von Sayyed Hasan Taqīzādeh und Sayyed Mohammad-Alī Ğamālzadeh.
Schlüsselwörter sind: Deutsch-iranische Beziehungen, Erster Weltkrieg, Persisches Comité, Zeitschrift Kaveh, Sayyed Hasan Taqīzādeh, Sayyed Mohammad-Alī Ğamālzadeh, Intellektuelle, Kolonialpolitik, Nationalismus, Propaganda, politisch-kulturelle Beziehungen, Orient, Exiliraner.
Die Arbeit basiert wahrscheinlich auf historischen Dokumenten, Archiven, Zeitungsartikeln, und den Ausgaben der Zeitschrift „Kaveh“ sowie möglicherweise auf biographischen Arbeiten zu den genannten Persönlichkeiten. Der genaue Umfang der Quellen wird in der Arbeit selbst detailliert beschrieben.
Die Zielsetzung der Arbeit ist es, die deutsch-iranischen Beziehungen während des Ersten Weltkriegs zu untersuchen und die Rolle des „Persischen Comités“ und der Zeitschrift „Kaveh“ im Kontext dieser Beziehungen zu verstehen. Es geht darum, die Hintergründe, Programme und Inhalte dieser Akteure zu beleuchten.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare