Fachbuch, 2016
125 Seiten
Die vorliegende Abhandlung verfolgt das Ziel, die Entwicklung der Wasserkraftnutzung von den traditionellen Wasserrädern bis hin zu modernen Turbinentechnologien nachzuzeichnen. Der Fokus liegt auf den wichtigsten Meilensteinen und den innovativen Entwicklungen, die die Effizienz und Leistungsfähigkeit der Wasserkraftnutzung stetig verbessert haben.
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt die historische Bedeutung der Wasserräder als primäre Energiequelle bis ins 18. Jahrhundert und den anschließenden Bedarf an leistungsstärkeren Maschinen zur Wasserkraftnutzung. Sie führt den Begriff "Turbine" ein und erwähnt die frühen Erfolge von Fourneyron, der mit seiner Turbinenentwicklung einen wichtigen Meilenstein setzte. Die Einleitung betont die Bedeutung der Francis-, Pelton- und Kaplanturbine und kündigt die detaillierte Darstellung des Weges von den Wasserrädern zu modernen Turbinen an, einschließlich der Betrachtung von Sonderbauformen und Neuentwicklungen, insbesondere für Kleinkraftwerke.
2. Die Wasserkraftnutzung bis zur Kaplanturbine: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über die Entwicklung der Wasserkraftnutzung vor der Erfindung der Kaplanturbine. Es beginnt mit der Rolle des Wassers in der Mythologie und verfolgt den technologischen Fortschritt vom einfachen Wasserrad bis hin zu den ersten Turbinen. Es beleuchtet die Beiträge bedeutender Persönlichkeiten wie James Francis und Lester Pelton und deren Einfluss auf die Weiterentwicklung der Turbinentechnologie. Das Kapitel skizziert die Herausforderungen und Erfolge bei der Entwicklung von Turbinen mit drehbaren Laufschaufeln und würdigt die Pioniere der Wasserkrafttechnik, deren Erfindungen den Weg für spätere Innovationen ebneten.
3. Viktor Kaplan: Dieses Kapitel konzentriert sich auf das Leben und Werk von Viktor Kaplan, dem Erfinder der Kaplanturbine. Es bietet einen detaillierten Einblick in Kaplans Lebenslauf, seine Vorfahren und den Stand der Wasserkrafttechnik zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Der Text beschreibt den Weg zur Entwicklung der Kaplanturbine, inklusive der Herausforderungen, die Kaplan meistern musste. Die Diskussion über Patentstreitigkeiten, Kavitation und den endgültigen Durchbruch der Kaplanturbine bildet einen zentralen Aspekt. Schließlich werden verschiedene Erinnerungsorte an Viktor Kaplan vorgestellt, die seine Bedeutung für die Wasserkrafttechnik verdeutlichen.
4. Historische Kraftwerke: Dieses Kapitel präsentiert Beispiele historischer Kraftwerke, die die Entwicklung und den Einsatz der neuen Turbinentechnologien veranschaulichen. Es beleuchtet das erste Unterwasserkraftwerk in den USA (1907) und in Deutschland (1936), analysiert deren Konstruktionsmerkmale und hebt die Bedeutung dieser frühen Anlagen für die Entwicklung der Wasserkraftnutzung hervor. Der Vergleich der beiden Kraftwerke zeigt die technologischen Fortschritte und die geographischen Unterschiede der frühen Entwicklungsphase.
5. Neuere Bauarten von Flusskraftwerken: Dieser Abschnitt gibt einen Überblick über die modernen Entwicklungen im Bau von Flusskraftwerken. Er präsentiert die neuesten Technologien und Konstruktionsmethoden, die zu einer effizienteren und nachhaltigeren Energiegewinnung beitragen. Der Fokus liegt auf den innovativen Ansätzen zur Optimierung der Energieerzeugung und zur Minimierung der Umweltauswirkungen.
6. Sonderformen von Kaplan- und Propellerturbinen: Dieses Kapitel widmet sich verschiedenen Sonderformen von Kaplan- und Propellerturbinen. Es beschreibt detailliert die Deriazturbine, die Kaplanturbine (System Reiffenstein), die Rohrturbine, die PIT-Turbine, die S-Turbine, die Getriebe-Rohrturbine und die Straflo-Turbine. Es werden die jeweiligen Konstruktionsprinzipien, Vorteile und Nachteile der einzelnen Turbinentypen erläutert und deren Einsatzmöglichkeiten im Kontext der Wasserkraftnutzung diskutiert.
Wasserkraft, Turbine, Wasserräder, Kaplanturbine, Francisturbine, Peltonturbine, Viktor Kaplan, Wasserkraftnutzung, Energiegewinnung, Kleinkraftwerke, Turbinentechnologie, Innovation, Geschichte der Technik.
Die Abhandlung zeichnet die Entwicklung der Wasserkraftnutzung von traditionellen Wasserrädern bis hin zu modernen Turbinentechnologien nach. Der Schwerpunkt liegt auf wichtigen Meilensteinen und innovativen Entwicklungen, die die Effizienz und Leistungsfähigkeit der Wasserkraftnutzung verbessert haben. Besondere Aufmerksamkeit wird der Kaplanturbine und ihrem Erfinder Viktor Kaplan gewidmet.
Die Abhandlung umfasst die Entwicklung der Wasserkraftnutzung von Wasserrädern zu Turbinen, die Beiträge wichtiger Persönlichkeiten wie James Francis und Lester Pelton, wichtige Erfindungen und deren Einfluss, verschiedene Turbinentypen (Francis, Pelton, Kaplan und Sonderformen) sowie neuere Entwicklungen in der Wasserkrafttechnik. Sie beinhaltet auch einen historischen Überblick über Kraftwerke und diverse Sonderformen von Turbinen.
Viktor Kaplan war der Erfinder der Kaplanturbine. Die Abhandlung widmet ihm ein eigenes Kapitel, welches seinen Lebenslauf, seine Vorfahren, den Stand der Technik zu seiner Zeit und den Entwicklungsprozess der Kaplanturbine detailliert beschreibt. Es werden auch Patentstreitigkeiten, Kavitation und der Durchbruch der Kaplanturbine behandelt.
Die Abhandlung behandelt verschiedene Turbinentypen, darunter die Francis-, Pelton- und Kaplanturbine. Zusätzlich werden diverse Sonderformen von Kaplan- und Propellerturbinen im Detail erläutert, wie die Deriazturbine, die Kaplanturbine (System Reiffenstein), die Rohrturbine, die PIT-Turbine, die S-Turbine, die Getriebe-Rohrturbine und die Straflo-Turbine. Auch neuere Entwicklungen wie die Matrix-Systeme, Lamellenturbine, Wasserkraftschnecke, Steffturbine, KataMax-System und DIVE-Turbine werden erwähnt.
Die Abhandlung präsentiert Beispiele historischer Kraftwerke, darunter das erste Unterwasserkraftwerk in den USA (1907) und in Deutschland (1936). Diese Beispiele veranschaulichen die Entwicklung und den Einsatz neuer Turbinentechnologien.
Ja, die Abhandlung enthält einen Abschnitt über neuere Bauarten von Flusskraftwerken und ein Kapitel über neuere Entwicklungen in der Wasserkrafttechnik, die zu einer effizienteren und nachhaltigeren Energiegewinnung beitragen.
Schlüsselwörter sind: Wasserkraft, Turbine, Wasserräder, Kaplanturbine, Francisturbine, Peltonturbine, Viktor Kaplan, Wasserkraftnutzung, Energiegewinnung, Kleinkraftwerke, Turbinentechnologie, Innovation, Geschichte der Technik.
Die Abhandlung bietet eine umfassende Übersicht über die beschriebenen Turbinentypen. Für detailliertere Informationen zu einzelnen Turbinen empfehlen wir weiterführende Literatur zur Turbinentechnik und Wasserkraft.
Diese Abhandlung richtet sich an Personen, die sich für die Geschichte und Entwicklung der Wasserkrafttechnik interessieren, insbesondere für Studenten und Wissenschaftler im Bereich der Energietechnik und Geschichte der Technik.
Die Abhandlung beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, eine Einleitung, Kapitelzusammenfassungen, Zielsetzung und Themenschwerpunkte sowie eine Liste mit Schlüsselwörtern. Die einzelnen Kapitel behandeln verschiedene Aspekte der Wasserkraftnutzung, beginnend mit den frühen Wasserrädern bis hin zu modernen Turbinentechnologien.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare