Masterarbeit, 2014
80 Seiten, Note: 2,3
Diese Arbeit untersucht die Herausforderungen und Erfolgsfaktoren bei der Umsetzung von Innovationsprojekten in der öffentlichen Verwaltung, insbesondere im Kontext der Digitalisierung. Sie analysiert die Rolle von Führungskräften, die Bedeutung von Change Management und identifiziert Innovationshemmnisse und -fördernde Maßnahmen.
1 Einführung: Dieses Kapitel beschreibt den organisatorischen Umbruch und die Neuorientierung in der öffentlichen Verwaltung, die durch Sparzwang und demografischen Wandel ausgelöst werden. Es wird die Schwierigkeit der Umsetzung von betriebswirtschaftlichen Elementen (am Beispiel des Neuen Steuerungsmodells) hervorgehoben und die Bedeutung von Führungskräften bei Innovationsprojekten, wie der Einführung von Prozessmanagement, betont. Die Studie verweist auf die Überlastung von Führungskräften und Mitarbeitern durch steigende Anforderungen bei gleichzeitig schwindenden Ressourcen.
2 Grundlagen zu Innovationen und Innovationsmanagement: Dieses Kapitel liefert eine Definition von Innovation und differenziert zwischen Reform und Innovation im Kontext der öffentlichen Verwaltung. Es beleuchtet die Notwendigkeit von Innovationen in der Verwaltung und analysiert die Widerstände gegen Innovationen, sowohl auf personeller als auch auf institutioneller Ebene. Der Abschnitt liefert ein theoretisches Fundament für die weiteren Kapitel.
3 Ausgewählte Beispiele von Reformprojekten seit 2005: Dieses Kapitel präsentiert verschiedene Beispiele von Reformprojekten in der öffentlichen Verwaltung, wie das Neue Steuerungsmodell, Wissensmanagement und die IT-orientierte Verwaltungsentwicklung. Es analysiert die Erfolgsfaktoren und Hemmnisse bei der Umsetzung dieser Projekte, unter Berücksichtigung von Veränderungsdruck, Steuerung, rechtlichen Rahmenbedingungen und Einstellungen der Mitarbeiter. Die Digitalisierung von Verwaltungsprozessen wird als zentrales Beispiel für Modernisierung betrachtet. Die Kapitel fasst schließlich die identifizierten Hemmnisse zusammen.
4 Die Rolle der Führungskräfte in Veränderungsprozessen: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die zentrale Rolle von Führungskräften bei der Umsetzung von Veränderungsprojekten. Es analysiert die Einflüsse auf die Reformbereitschaft von Führungskräften und den sogenannten "Regenmacher-Effekt". Der Abschnitt differenziert zwischen verschiedenen Führungsrollen (Macht-, Prozess-, Fach- und Beziehungspromotor) und deren Beitrag zum Erfolg von Innovationsprojekten.
5 Methoden und Werkzeuge für ein erfolgreiches Veränderungsmanagement: Dieses Kapitel stellt verschiedene Methoden und Werkzeuge für ein erfolgreiches Veränderungsmanagement vor. Es beschreibt das IOP-Führungskonzept und analysiert verschiedene Ansätze des Innovationsmanagements, inklusive Change Management, Change-Communication, Akzeptanzmanagement und Innovationsmanagement im öffentlichen Sektor. Der Fokus liegt auf der praktischen Umsetzung erfolgreicher Veränderungsprozesse.
Innovationsprojekte, Öffentliche Verwaltung, Change Management, Digitalisierung, Führungskräfte, Innovationswiderstände, Innovationsmanagement, Neue Steuerungsmodell (NSM), Wissensmanagement, Erfolgsfaktoren, Kommunale Ebene.
Die Arbeit untersucht die Herausforderungen und Erfolgsfaktoren bei der Umsetzung von Innovationsprojekten in der öffentlichen Verwaltung, insbesondere im Kontext der Digitalisierung. Sie analysiert die Rolle von Führungskräften, die Bedeutung von Change Management und identifiziert Innovationshemmnisse und -fördernde Maßnahmen auf kommunaler Ebene.
Die Arbeit umfasst eine Einführung in die Thematik, grundlegende Aspekte von Innovation und Innovationsmanagement im öffentlichen Sektor, die Analyse ausgewählter Reformprojekte seit 2005 (z.B. Neues Steuerungsmodell, Wissensmanagement, IT-orientierte Verwaltungsentwicklung), die Rolle von Führungskräften in Veränderungsprozessen und Methoden und Werkzeuge für ein erfolgreiches Veränderungsmanagement (inkl. Change Management, Change Communication, Akzeptanzmanagement und Innovationsmanagement).
Die Arbeit analysiert das Neue Steuerungsmodell, Wissensmanagement in öffentlichen Verwaltungen, IT-orientierte Verwaltungsentwicklung in unteren Bauaufsichtsbehörden und die Modernisierung durch Digitalisierung von Verwaltungsprozessen.
Führungskräfte spielen eine zentrale Rolle. Die Arbeit untersucht ihre Einflüsse auf die Reformbereitschaft, den „Regenmacher-Effekt“ und differenziert verschiedene Führungsrollen (Macht-, Prozess-, Fach- und Beziehungspromotor) hinsichtlich ihres Beitrags zum Erfolg von Innovationsprojekten.
Die Arbeit beschreibt das IOP-Führungskonzept und verschiedene Ansätze des Innovationsmanagements, einschließlich Change Management, Change-Communication, Akzeptanzmanagement und Innovationsmanagement im öffentlichen Sektor. Der Fokus liegt auf der praktischen Umsetzung erfolgreicher Veränderungsprozesse.
Die Arbeit identifiziert Innovationshemmnisse sowohl auf personeller als auch auf institutioneller Ebene. Konkrete Beispiele werden anhand der analysierten Reformprojekte herausgearbeitet.
Schlüsselwörter sind: Innovationsprojekte, Öffentliche Verwaltung, Change Management, Digitalisierung, Führungskräfte, Innovationswiderstände, Innovationsmanagement, Neues Steuerungsmodell (NSM), Wissensmanagement, Erfolgsfaktoren, Kommunale Ebene.
Die Arbeit ist in fünf Kapitel gegliedert: Einführung, Grundlagen zu Innovationen und Innovationsmanagement, Ausgewählte Beispiele von Reformprojekten seit 2005, Die Rolle der Führungskräfte in Veränderungsprozessen und Methoden und Werkzeuge für ein erfolgreiches Veränderungsmanagement. Jedes Kapitel wird zusammengefasst.
Diese Arbeit ist relevant für Wissenschaftler, Praktiker in der öffentlichen Verwaltung, Führungskräfte im öffentlichen Sektor und alle, die sich mit Innovation und Change Management im öffentlichen Sektor auseinandersetzen.
Der detaillierte Inhalt ist im vollständigen Text der Arbeit verfügbar, inklusive einer ausführlichen Beschreibung der einzelnen Kapitel und der analysierten Reformprojekte.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare