Masterarbeit, 2012
192 Seiten, Note: 1.15
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Untersuchung von Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern im Primarstufenalter. Ziel ist es, die subjektive Wahrnehmung von Verhaltensauffälligkeiten durch die Kinder selbst und deren Bezugspersonen zu analysieren und zu vergleichen. Dabei werden die theoretischen Grundlagen der sozial-kognitiven Informationsverarbeitung und die Entwicklungspsychologie herangezogen, um die Entstehung und Ausprägung von Verhaltensauffälligkeiten zu beleuchten. Die Arbeit verfolgt einen qualitativen Forschungsansatz und basiert auf Interviews mit Kindern und deren Bezugspersonen.
Die Einleitung führt in die Thematik der Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern im Primarstufenalter ein. Sie stellt den Forschungsstand dar, definiert die Zielsetzung der Arbeit und leitet die Forschungsfrage ab. Die Vorgehensweise der Untersuchung wird erläutert.
Der theoretische Hintergrund beleuchtet die Begrifflichkeiten von Verhalten und Verhaltensauffälligkeiten, insbesondere im Kontext der Primarstufe. Das integrierte Modell emotionaler und kognitiver Prozesse in der sozial-kognitiven Informationsverarbeitung wird vorgestellt und auf die Entwicklungspsychologie der Zielgruppe angewendet. Die Bedeutung der Forschung mit Kindern wird diskutiert.
Die empirische Forschung beschreibt die Gütekriterien qualitativer Forschung und die Kriterien der durchgeführten Untersuchung. Das Datenerhebungsinstrument, das Interview, wird detailliert erläutert, einschließlich der Interviewform und des Interviewleitfadens. Die Stichprobe und die Durchführung der Untersuchung werden beschrieben, sowie das Auswertungsverfahren.
Die Ergebnisse der Untersuchung werden präsentiert, wobei die Fallanalyse und der Fallvergleich im Vordergrund stehen. Die Diskussion beleuchtet die methodischen und inhaltlichen Aspekte der Untersuchung und generiert Hypothesen für weitere Forschung.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Verhaltensauffälligkeiten, Kinder im Primarstufenalter, Selbst- und Fremdeinschätzung, sozial-kognitive Informationsverarbeitung, Entwicklungspsychologie, qualitative Forschung, Interview, Fallanalyse, Fallvergleich.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare