Masterarbeit, 2014
118 Seiten
Die vorliegende Masterarbeit befasst sich mit der Frage, wie emotionale Erschöpfung das Impulskaufverhalten beeinflusst. Ziel der Arbeit ist es, ein konzeptionelles Modell zu entwickeln, das den Einfluss emotionaler Erschöpfung auf das Impulskaufverhalten erklärt. Die Arbeit basiert auf einer empirischen Untersuchung, die die Beziehung zwischen emotionaler Erschöpfung, Stress und Impulskaufverhalten untersucht.
Kapitel 2 befasst sich mit dem Impulskaufverhalten. Es werden verschiedene Definitionen und Typologien des Impulskaufverhaltens vorgestellt, wobei der Fokus auf der emotionalen Komponente des Impulskaufverhaltens liegt. Kapitel 3 beleuchtet die Konzeption von Stress und stellt verschiedene Stressmodelle vor, darunter das transaktionale Stressmodell von Lazarus und Folkman sowie die Theorie der Ressourcenerhaltung von Hobfoll. Kapitel 4 behandelt das Burnout-Syndrom und die emotionale Erschöpfung als Hauptdimension von Burnout. Es werden Vorläufer und Konsequenzen emotionaler Erschöpfung diskutiert. Kapitel 5 entwickelt ein konzeptionelles Modell, das den Einfluss emotionaler Erschöpfung auf das Impulskaufverhalten erklärt. Es werden moderierende Variablen wie Persönlichkeitseigenschaften und situationsabhängige Faktoren berücksichtigt. Kapitel 6 beschreibt die Methode der empirischen Untersuchung, die zur Überprüfung des konzeptionellen Modells durchgeführt wurde. Kapitel 7 präsentiert die Ergebnisse der Untersuchung und analysiert die Güte des entwickelten Pfadmodells. Kapitel 8 fasst die Ergebnisse der Untersuchung zusammen und diskutiert die Implikationen für Forschung und Praxis. Kapitel 9 beleuchtet Limitationen der Untersuchung und gibt Hinweise für zukünftige Forschungsarbeiten.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Impulskaufverhalten, emotionale Erschöpfung, Stress, Burnout, Konsumentenverhalten, Kaufentscheidungen, Persönlichkeitseigenschaften, situationsabhängige Faktoren, empirische Forschung, konzeptionelles Modell, Pfadmodell, Gütebeurteilung, Limitationen, Implikationen für Forschung und Praxis.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare