Examensarbeit, 2010
36 Seiten, Note: 2,0
Die vorliegende Arbeit analysiert die Entwicklung, Erprobung und Evaluation eines Konzepts zum Aufbau demokratischer Strukturen in der Grundschule anhand eines ausgewählten Beispiels. Das Konzept zielt auf die Förderung der politischen Bildung und Mündigkeit der Schülerinnen und Schüler sowie auf die stärkere Einbeziehung ihrer Bedürfnisse in Entscheidungsprozesse. Dabei stehen die Einführung von Klassenräten und Kinderparlamenten als Gremien der Schülermitbestimmung im Fokus.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Ausgangspunkt des Konzepts für die Integration demokratischer Strukturen in der Grundschule erläutert. Das zweite Kapitel beleuchtet das Thema „Demokratie Lernen in der Grundschule“ und stellt den Klassenrat und das Kinderparlament als wichtige Bestandteile der Schülermitbestimmung vor. Im Fokus steht dabei die veränderte Rolle von Kindern und Lehrkräften in diesen Gremien.
Kapitel 3 widmet sich der detaillierten Entwicklung des Konzepts. Hier werden das Bedingungsfeld und der Handlungsbedarf, die Ziele und Grenzen des Konzepts sowie die Begründung anhand der Richtlinien und Lehrpläne dargelegt.
Die Erprobung des Konzepts in der Praxis wird in Kapitel 4 beschrieben. Die Einführung und Durchführung der ersten Sitzungen von Klassenrat und Kinderparlament werden detailliert dargestellt, wobei die Organisation, der Ablauf und die behandelten Themen im Vordergrund stehen.
Im fünften Kapitel erfolgt die Evaluation des Konzepts. Anhand von Fragebögen und Interviews werden die Erfahrungen und Meinungen der Kinder zum Klassenrat und Kinderparlament untersucht.
Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Aufbau demokratischer Strukturen in der Grundschule, wobei der Klassenrat und das Kinderparlament als Instrumente der Schülermitbestimmung im Mittelpunkt stehen. Die Arbeit analysiert die pädagogischen und gesellschaftlichen Aspekte der Demokratieerziehung, die Förderung der Mündigkeit und Partizipation von Kindern, sowie die veränderte Rolle von Lehrkräften in einer demokratischen Schulkultur. Die Arbeit ist geprägt von empirischen Forschungsmethoden, wie Fragebögen und Interviews, sowie der Reflexion der Lehrerfunktionen im Kontext des Konzepts.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare