Masterarbeit, 2013
90 Seiten, Note: 2,0
Die Masterthesis befasst sich mit der Entscheidungsunterstützung im Katastrophenmanagement und untersucht die Übertragbarkeit der Critical Path- und Analytical Hierarchy Process-Ansätze auf Disaster Response-Prozesse. Ziel ist es, die Eignung dieser Verfahren für die Prozessadaption im Disaster Response Process zu analysieren.
Die Arbeit gliedert sich in zwei Teile. Der erste Teil behandelt die Grundlagen des Katastrophenmanagements und der Entscheidungsunterstützung. Hier werden der Katastrophenbegriff, die Disaster Response im Katastrophenmanagementprozess, rechtliche Grundlagen, Business Process Management Potenziale und eine Katastrophenklassifizierung erläutert. Im Kapitel zur Entscheidungsunterstützung werden der Begriff, Anforderungen an die Entscheidungsunterstützung in der Disaster Response, Informationsbedarf, -nachfrage und -angebot sowie der Nutzen von Entscheidungsunterstützung im Disaster Response Process beleuchtet. Abschließend werden die Grundlagen der Critical Path Method und des Analytical Hierarchy Process vorgestellt und deren Auswahl begründet.
Der zweite Teil der Arbeit analysiert die ausgewählten Verfahren. Es werden das Informationsangebot in der Katastrophenbewältigung, der Informationsbedarf der Verfahren und eine Kategorisierung für deren Vergleich definiert. Die Übertragbarkeit der Verfahren wird anhand von allgemeinen Annahmen geprüft, die das Rahmenkonzept für die Verfahrensbetrachtungen und die anschließende Fallstudie bilden. Die Stärken und Schwächen der Methoden im Disaster Response Process werden gegenübergestellt und in einer Fallstudie deren funktionale und praktische Anwendbarkeit demonstriert. Abschließend werden die Methoden anhand definierter Kriterien auf ihre Übertragbarkeit bewertet.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Katastrophenmanagement, Disaster Response, Entscheidungsunterstützung, Critical Path Method, Analytical Hierarchy Process, Übertragbarkeit, Prozessadaption, Informationsbedarf, Informationsangebot, Stärken und Schwächen der Verfahren.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare