Bachelorarbeit, 2013
67 Seiten, Note: 1,4
Die Bachelorarbeit befasst sich mit der frühen Nutzenbewertung im Rahmen des Arzneimittelmarktneuordnungsgesetzes (AMNOG) und analysiert die Auswirkungen auf die Akteure des Gesundheitswesens. Die Arbeit zielt darauf ab, die Funktionsweise des AMNOG und die Rolle der beteiligten Gremien zu erläutern, die Ergebnisse der frühen Nutzenbewertung zu analysieren und die Auswirkungen auf die gesetzlichen Krankenkassen, die pharmazeutische Industrie und die Patienten zu untersuchen.
Die Einleitung stellt die Zielsetzung und die Forschungsleitende Fragestellung der Arbeit vor. Sie erläutert die Methodik, die zur Beantwortung der Fragestellung verwendet wird.
Kapitel 2 befasst sich mit dem Arzneimittelmarktneuordnungsgesetz (AMNOG). Es beschreibt den Weg zum Gesetz, die Ziele des Gesetzes und die Rolle des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) und des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG). Außerdem werden das Hersteller-Dossier, die frühe Nutzenbewertung und die Besonderheiten von Orphan Drugs erläutert.
Kapitel 3 analysiert die Ergebnisse der frühen Nutzenbewertung und untersucht die Auswirkungen auf die verschiedenen Akteure des Gesundheitswesens. Es werden die Zusatznutzeneinstufungen ausgewertet und die Auswirkungen auf die gesetzlichen Krankenkassen, die pharmazeutische Industrie und die Patienten beschrieben.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das Arzneimittelmarktneuordnungsgesetz (AMNOG), die frühe Nutzenbewertung, den Zusatznutzen, den Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA), das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG), die gesetzlichen Krankenkassen, die pharmazeutische Industrie und die Patienten. Die Arbeit analysiert die Auswirkungen der frühen Nutzenbewertung auf die verschiedenen Akteure des Gesundheitswesens und beleuchtet die Herausforderungen und Chancen des AMNOG für die Innovation im Arzneimittelbereich.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare