Examensarbeit, 2014
68 Seiten, Note: 2,0
Diese Arbeit untersucht die spanische Sprache in Kalifornien, ihre Geschichte, ihren aktuellen Status und zukünftige Entwicklungen. Der Fokus liegt auf der linguistischen Besonderheit des kalifornischen Spanisch im Kontext des Sprachkontakts mit Englisch.
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und betont die wachsende Bedeutung der hispanischen Bevölkerung und des Spanischen in den USA, insbesondere in Kalifornien. Sie begründet die Wahl Kaliforniens als Untersuchungsgebiet aufgrund des hohen Anteils hispanischer Einwohner und der daraus resultierenden komplexen Sprachkontaktsituation mit dem Englischen. Die Arbeit kündigt die Erläuterung relevanter Begriffe im theoretischen Teil an.
2. Theoretisches: Definitionen und Begriffsklärungen: Dieses Kapitel klärt grundlegende Begriffe, die für das Verständnis der Arbeit unerlässlich sind. Es definiert Sprachkontakt, Bilingualismus und Diglossie und legt damit die theoretische Grundlage für die Analyse des kalifornischen Spanisch im Kontext des Sprachkontakts mit Englisch. Diese Definitionen bilden den Rahmen für die spätere Untersuchung der sprachlichen Besonderheiten und der soziolinguistischen Situation in Kalifornien.
3. Das Spanische in den USA: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die Geschichte des Spanischen in den USA, beginnend mit der Kolonialisierung und den politischen Entwicklungen bis zum 19. Jahrhundert und der darauffolgenden Einwanderungswellen im 20. Jahrhundert. Es beschreibt die hispanische Bevölkerung in den USA hinsichtlich Bevölkerungszahlen und geographischer Verteilung und beleuchtet die US-amerikanische Sprachpolitik und ihre Auswirkungen auf die spanischsprachige Bevölkerung.
4. Das Spanische in Kalifornien: Historisches: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die historische Entwicklung des Spanischen in Kalifornien, von der frühen Präsenz bis zur Einführung des Englischen. Es behandelt die Rolle rassistischer Ideologien und die Auswirkungen der kalifornischen Sprach- und Ausländerpolitik im 20. Jahrhundert, einschließlich der Segregation mexikanischer Schüler und der Einführung bilingualer Schulbildung. Der Fokus liegt auf dem Wandel der sprachlichen und politischen Landschaft Kaliforniens und den damit verbundenen Herausforderungen für die spanischsprachige Bevölkerung.
5. Die hispanische Bevölkerung in Kalifornien: Dieses Kapitel beschreibt die soziolinguistische Situation der hispanischen Bevölkerung in Kalifornien, einschließlich der Bedeutung des Begriffs „Chicano“, der Lebenssituation und der Sprachsituation. Es beleuchtet die Herausforderungen und Chancen, denen die hispanische Bevölkerung im Kontext des Sprachkontakts mit dem Englischen gegenübersteht und die Auswirkungen auf ihre kulturelle Identität.
6. Linguistische Merkmale des kalifornischen Spanisch: Dieses Kapitel analysiert die linguistischen Besonderheiten des kalifornischen Spanisch. Es untersucht die Einflüsse verschiedener Sprachen und Dialekte auf die Phonologie (Konsonanten und Vokale), Morphosyntax (Verbalsystem, Pronomen, Präpositionen etc.) und das Lexikon (Entlehnungen, semantische Erweiterungen). Ein Schwerpunkt liegt auf dem Code-Switching (Spanglish), seiner Definition, seinen strukturellen Aspekten und seinen Funktionen im kalifornischen Kontext.
7. Das Spanische in Kalifornien: Spanglish?!: Dieses Kapitel befasst sich eingehend mit dem Begriff „Spanglish“ und den verschiedenen Bewertungen des Code-Switching. Es analysiert die Funktion von Spanglish als identitätsstiftendes und kulturelles Symbol in der kalifornischen Gesellschaft. Der Kapitel beleuchtet die Kontroversen und Debatten um Spanglish und seine Bedeutung für die sprachliche und kulturelle Identität der hispanischen Bevölkerung in Kalifornien.
8. Die Zukunft des Spanischen in Kalifornien: Dieses Kapitel befasst sich mit den Faktoren und Prognosen zum Spracherhalt und Sprachverlust des Spanischen in Kalifornien. Es analysiert die Vorteile einer Förderung des Spracherhalts, um die sprachliche und kulturelle Vielfalt Kaliforniens zu bewahren und die Chancen einer multilingualen Gesellschaft zu nutzen.
Spanisch in Kalifornien, Sprachkontakt, Bilingualismus, Diglossie, Sprachplanung, Sprachpolitik, Code-Switching, Spanglish, Hispanische Bevölkerung, Chicano, Linguistische Merkmale, Spracherhalt, Sprachverlust.
Diese Arbeit untersucht die spanische Sprache in Kalifornien, ihre Geschichte, ihren aktuellen Status und ihre zukünftige Entwicklung. Der Schwerpunkt liegt auf den linguistischen Besonderheiten des kalifornischen Spanisch im Kontext des Sprachkontakts mit Englisch.
Die Arbeit behandelt die historische Entwicklung des Spanischen in Kalifornien, soziolinguistische Aspekte der hispanischen Bevölkerung Kaliforniens, linguistische Merkmale des kalifornischen Spanisch (Phonologie, Morphosyntax, Lexikon), das Phänomen des Code-Switching (Spanglish) und Prognosen zur Zukunft des Spanischen in Kalifornien.
Der Text umfasst acht Kapitel: Kapitel 1 (Einleitung) führt in das Thema ein. Kapitel 2 (Theoretisches) definiert Sprachkontakt, Bilingualismus und Diglossie. Kapitel 3 beschreibt das Spanisch in den USA historisch und soziolinguistisch. Kapitel 4 fokussiert sich auf die historische Entwicklung des Spanischen in Kalifornien. Kapitel 5 beschreibt die hispanische Bevölkerung in Kalifornien. Kapitel 6 analysiert die linguistischen Merkmale des kalifornischen Spanisch. Kapitel 7 behandelt Spanglish und seine Bedeutung. Kapitel 8 diskutiert die Zukunft des Spanischen in Kalifornien.
Die Arbeit untersucht die Einflüsse verschiedener Sprachen und Dialekte auf die Phonologie (Konsonanten und Vokale), Morphosyntax (Verbalsystem, Pronomen, Präpositionen etc.) und das Lexikon (Entlehnungen, semantische Erweiterungen) des kalifornischen Spanisch. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem Code-Switching (Spanglish).
Spanglish ist ein Begriff für Code-Switching zwischen Spanisch und Englisch. Die Arbeit analysiert Spanglish als identitätsstiftendes und kulturelles Symbol in der kalifornischen Gesellschaft und diskutiert die verschiedenen Bewertungen dieses Phänomens.
Das letzte Kapitel befasst sich mit Faktoren und Prognosen zum Spracherhalt und Sprachverlust des Spanischen in Kalifornien und analysiert die Vorteile einer Förderung des Spracherhalts.
Schlüsselwörter sind: Spanisch in Kalifornien, Sprachkontakt, Bilingualismus, Diglossie, Sprachplanung, Sprachpolitik, Code-Switching, Spanglish, Hispanische Bevölkerung, Chicano, Linguistische Merkmale, Spracherhalt, Sprachverlust.
Diese Arbeit richtet sich an Leser, die sich für die soziolinguistische Situation der hispanischen Bevölkerung in Kalifornien und die linguistischen Besonderheiten des kalifornischen Spanisch interessieren. Sie ist besonders relevant für Studierende der Sprachwissenschaft, Soziolinguistik und Hispanistik.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare