Masterarbeit, 2014
92 Seiten, Note: 1,7
Die Masterarbeit befasst sich mit der Entwicklung und Erprobung eines WebQuests für den Chemieunterricht der Sekundarstufe I zum Thema „Mobilität - heute und morgen". Ziel ist es, einen digitalen Lernbaustein zu erstellen, der die Schüler aktiv in den Lernprozess einbezieht und ihnen die Möglichkeit bietet, sich mit den verschiedenen Aspekten der Mobilität auseinanderzusetzen. Der WebQuest soll dabei die naturwissenschaftlichen Kompetenzen der Schüler fördern und ihnen gleichzeitig einen Einblick in die aktuellen Herausforderungen und Zukunftsperspektiven der Mobilität vermitteln.
Die Einleitung führt in das Thema der Masterarbeit ein und erläutert die Relevanz des Themas „Mobilität - heute und morgen" im Chemieunterricht. Sie stellt die Forschungsfrage und die Zielsetzung der Arbeit dar.
Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit dem Einsatz von Neuen Medien in der Schule. Es werden die Definition von Neuen Medien und das Konzept des E-Learnings erläutert.
Das dritte Kapitel widmet sich dem WebQuest-Konzept. Es werden die Entstehung und der Hintergrund von WebQuests sowie der Aufbau eines WebQuests nach verschiedenen Konzepten vorgestellt. Die Vor- und Nachteile des WebQuest-Konzeptes werden ebenfalls diskutiert.
Das vierte Kapitel beleuchtet die Möglichkeiten des WebQuest-Konzeptes zur Förderung naturwissenschaftlicher Kompetenzen im Chemieunterricht. Es werden die Bildungsstandards für den Chemieunterricht und die Bedeutung von WebQuests für die Erreichung dieser Standards erläutert.
Das fünfte Kapitel beschreibt die Erstellung des eigenen WebQuests. Es werden die verschiedenen Phasen des WebQuest-Designs vorgestellt und die einzelnen Phasen des entwickelten WebQuests erläutert.
Das sechste Kapitel berichtet über die Durchführung und die Ergebnisse des WebQuests. Es werden die Vorbereitung des WebQuests im Unterricht, die Durchführung des WebQuests in den einzelnen Stunden und die Ergebnisse der Schülerpräsentationen und der Schülerevaluation dargestellt.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Einsatz von Neuen Medien im Chemieunterricht, das WebQuest-Konzept, die Förderung naturwissenschaftlicher Kompetenzen, das Thema Mobilität, die Entwicklung und Erprobung eines WebQuests sowie die Analyse der Ergebnisse der WebQuest-Durchführung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare