Bachelorarbeit, 2011
122 Seiten, Note: 3
Medien / Kommunikation - Public Relations, Werbung, Marketing, Social Media
Die vorliegende Bakkalaureatsarbeit befasst sich mit der Rezeption und kommunikativen Medienaneignung der Castingshow "Helden von Morgen". Ziel der Arbeit ist es, die Faktoren zu untersuchen, die die Rezeption und Aneignung dieser Show beeinflussen. Dabei wird der Fokus auf die subjektiven Interpretationen der RezipientenInnen gelegt, die durch ihre individuellen Erfahrungen, sozialen Netzwerke und Vorlieben geprägt sind.
Die Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein und stellt die Problemstellung sowie das Ziel der Arbeit dar. Im zweiten Kapitel werden die Vorbilderfunktion von Popstars und die Entwicklung von Castingshows beleuchtet. Dabei wird auch das Musikformat "Helden von Morgen" genauer betrachtet. Das dritte Kapitel widmet sich den theoretischen Grundlagen zur Rezeption, Nutzung und Medienaneignung. Es werden verschiedene Ansätze zur Analyse von Medienrezeption vorgestellt, wie die strukturanalytische Rezeptionsforschung und die Theorie der parasozialen Interaktion. Im vierten Kapitel wird der empirische Teil der Arbeit vorgestellt, der auf Gruppendiskussionen mit RezipientenInnen der Castingshow "Helden von Morgen" basiert. Die Ergebnisse der Gruppendiskussionen werden analysiert und interpretiert. Das fünfte Kapitel widmet sich der Diskussion der Ergebnisse und stellt die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit dar. Im Fazit werden die Ergebnisse der Arbeit zusammengefasst und die Bedeutung der Arbeit für die Medienforschung hervorgehoben.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Rezeption und Aneignung von Medieninhalten, insbesondere im Kontext von Castingshows. Die Arbeit untersucht die Faktoren, die die subjektive Interpretation von Medienbotschaften beeinflussen, wie soziale Netzwerke, Vorlieben und individuelle Erfahrungen. Weitere wichtige Themen sind die Vorbilderfunktion von Popstars, die Entwicklung von Castingshows und die Rolle von Castingshows in der heutigen Medienlandschaft.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare