Examensarbeit, 2002
98 Seiten, Note: Gut
Diese Arbeit untersucht die Eignung des Jonglierens als Bestandteil des Sportunterrichts an Grundschulen. Ziel ist die Entwicklung und Durchführung einer praxisorientierten Unterrichtseinheit, die auf der Grundlage pädagogischer und sportwissenschaftlicher Erkenntnisse basiert. Die Arbeit beleuchtet die praktische Umsetzung und reflektiert die Ergebnisse.
Einleitung: Die Einleitung beschreibt die persönliche Motivation der Autorin für die Wahl des Themas „Jonglieren mit Kindern“ für ihre Examensarbeit. Sie schildert ihre eigenen Erfahrungen mit dem Jonglieren und den Unterricht darin, und begründet die Relevanz des Themas im Kontext des Grundschulsportunterrichts und des Mangels an deutschsprachiger Literatur zu diesem Thema. Die Problematik von Bewegungsmangel bei Kindern in der heutigen Zeit wird angesprochen, was den Kontext der Arbeit unterstreicht.
Jonglieren: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über das Jonglieren. Es behandelt die Geschichte des Jonglierens, verschiedene Jongliermaterialien (Bälle, Tücher, Ringe, Keulen, Teller, Diabolo, Devilstick), sowie verschiedene Jongliertechniken wie die Kaskade, Tellerdrehen, Diabolospiel und Devilstickjonglage. Die Zusammenfassung dieses Kapitels fasst die verschiedenen Aspekte des Jonglierens zusammen und bildet eine Grundlage für die späteren Kapitel.
Einordnung des Jonglierens in die Vorgaben für den Sportunterricht an Grundschulen: Dieses Kapitel analysiert die Integration des Jonglierens in den Lehrplan des Grundschulsportunterrichts. Es untersucht die Rahmenrichtlinien und Grundsätze des Schulsportes, insbesondere die Einteilung in Lern- und Erfahrungsfelder, und argumentiert für die Eignung des Jonglierens als Bewegungskunst im Kontext des Turnens und anderer Bewegungskünste. Die Zusammenfassung fasst die Ergebnisse der Analyse zusammen und betont die Möglichkeit und die pädagogische Berechtigung, Jonglieren in den Sportunterricht zu integrieren.
Jonglieren mit Kindern: Dieses Kapitel befasst sich mit den speziellen Aspekten des Jonglierens mit Kindern in der Grundschule. Es betrachtet das geeignete Einstiegsalter unter Berücksichtigung der Entwicklung der koordinativen Fähigkeiten. Weiterhin werden wichtige Aspekte für den Unterricht im Grundschulkontext behandelt. Die Zusammenfassung bündelt die gewonnenen Erkenntnisse über das Alter, die Fähigkeiten und die didaktischen Überlegungen, um Jonglieren erfolgreich im Unterricht einzusetzen.
Die Unterrichtseinheit: Dieses Kapitel präsentiert eine detaillierte Beschreibung der von der Autorin entwickelten und durchgeführten Unterrichtseinheit zum Jonglieren. Es beschreibt die Ziele, Rahmenbedingungen (Schule, Klasse, Zeit, Ort, Materialien), diskutiert vorhandene Unterrichtsvorschläge aus der Literatur und präsentiert die Autorin eigene Unterrichtsentwürfe für acht Abschnitte. Die Zusammenfassung dieses Kapitels fasst die wichtigsten Punkte der Unterrichtseinheit zusammen und hebt die zentralen didaktischen Entscheidungen hervor.
Jonglieren, Grundschule, Sportunterricht, Bewegungserziehung, koordinative Fähigkeiten, Bewegungsförderung, Unterrichtseinheit, Didaktik, pädagogische Aspekte, Kinder, motorische Entwicklung.
Die Examensarbeit untersucht die Eignung des Jonglierens als Bestandteil des Sportunterrichts an Grundschulen. Ziel ist die Entwicklung und Durchführung einer praxisorientierten Unterrichtseinheit, die auf pädagogischen und sportwissenschaftlichen Erkenntnissen basiert. Die Arbeit beleuchtet die praktische Umsetzung und reflektiert die Ergebnisse.
Die Arbeit umfasst einen umfassenden Überblick über das Jonglieren (Geschichte, Materialien, Techniken), die Einordnung des Jonglierens in die Rahmenrichtlinien des Grundschulsportunterrichts, die spezifischen Aspekte des Jonglierens mit Kindern (Einstiegsalter, Entwicklung koordinativer Fähigkeiten), und die detaillierte Beschreibung einer entwickelten und durchgeführten Unterrichtseinheit mit konkreten Unterrichtsentwürfen.
Die Arbeit beschreibt verschiedene Jongliermaterialien wie Bälle, Tücher, Ringe, Keulen, Teller, Diabolo und Devilstick.
Die Arbeit nennt die Kaskade, Tellerdrehen, Diabolospiel und Devilstickjonglage als Beispiele für Jongliertechniken.
Die Arbeit analysiert die Integration des Jonglierens in die Rahmenrichtlinien und Grundsätze des Schulsportes, insbesondere die Einteilung in Lern- und Erfahrungsfelder, und argumentiert für die Eignung des Jonglierens als Bewegungskunst im Kontext des Turnens und anderer Bewegungskünste.
Die Arbeit betrachtet das geeignete Einstiegsalter unter Berücksichtigung der Entwicklung der koordinativen Fähigkeiten von Kindern. Eine konkrete Altersangabe wird jedoch nicht explizit genannt, sondern die Entwicklung der Fähigkeiten steht im Vordergrund.
Die Unterrichtseinheit umfasst Ziele, Rahmenbedingungen (Schule, Klasse, Zeit, Ort, Materialien), Diskussion von Unterrichtsvorschlägen aus der Literatur und eigene Unterrichtsentwürfe für acht Abschnitte (über mehrere Tage verteilt, inklusive eines Schulauftritts).
Schlüsselwörter sind: Jonglieren, Grundschule, Sportunterricht, Bewegungserziehung, koordinative Fähigkeiten, Bewegungsförderung, Unterrichtseinheit, Didaktik, pädagogische Aspekte, Kinder, motorische Entwicklung.
Ja, die Arbeit enthält eine detaillierte Zusammenfassung der Einleitung und jedes einzelnen Kapitels, welche die wichtigsten Punkte und Ergebnisse zusammenfasst.
Die konkreten Ziele der Unterrichtseinheit werden im Kapitel "Die Unterrichtseinheit" detailliert beschrieben. Sie zielen auf die Vermittlung von Jonglierfertigkeiten und die Förderung koordinativer Fähigkeiten ab.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare