Masterarbeit, 2014
72 Seiten, Note: 1,7
Die Masterarbeit befasst sich mit dem Umgang mit Krisen in Familien im Vergleich zwischen Deutschland und Schweden. Ziel ist es, die präventiven und unterstützenden Maßnahmen der beiden Wohlfahrtsstaaten im Hinblick auf Familien in Krisensituationen zu analysieren und zu vergleichen. Dabei wird insbesondere auf die Rolle der Sozialen Arbeit in beiden Ländern eingegangen.
Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die Fragestellung der Arbeit vor. Sie beleuchtet die unterschiedlichen Bilder von Schweden als Vorbild für einen funktionierenden Wohlfahrtsstaat und die Notwendigkeit, diese Bilder kritisch zu hinterfragen. Die Arbeit soll untersuchen, inwieweit Deutschland und Schweden präventiv und unterstützend bei Familien in Krisensituationen agieren.
Kapitel 2 widmet sich dem Begriff der Familie in Deutschland und Schweden. Es werden die unterschiedlichen Vorstellungen und Normen für Familie in den beiden Ländern beleuchtet, sowie die Rollen der einzelnen Familienmitglieder und das gesellschaftliche Bild der Familie dargestellt.
Kapitel 3 definiert die Bedeutung von Krise für die Arbeit und legt fest, unter welchem Blickwinkel der schwedische und deutsche Wohlfahrtsstaat betrachtet werden soll.
Kapitel 4 stellt die beiden Wohlfahrtsstaaten Deutschland und Schweden dar und vergleicht sie. Es werden die verschiedenen Formen und Architekturen des Wohlfahrtsstaates erläutert und die Unterstützungsangebote für Familien aus staatlicher Sicht beleuchtet.
Kapitel 5 beschreibt den deutschen Wohlfahrtsstaat im Detail. Es werden die finanziellen Unterstützungsmöglichkeiten für Familien, die Betreuung und Bildung von Kindern und Jugendlichen sowie die soziale Sicherung für alle BürgerInnen dargestellt.
Kapitel 6 widmet sich dem schwedischen Wohlfahrtsstaat. Es werden die finanziellen Unterstützungsmöglichkeiten für Familien, die Betreuung und Bildung von Kindern und Jugendlichen sowie das schwedische soziale Sicherungssystem im Detail dargestellt.
Kapitel 7 beleuchtet die familiäre Krise aus der Perspektive des Wohlfahrtsstaates und der Familie. Es werden die Herausforderungen für Familien in Krisensituationen in beiden Ländern betrachtet, sowie die Unterstützungsmöglichkeiten durch den Staat und die Soziale Arbeit.
Kapitel 8 stellt die Soziale Arbeit in Deutschland und Schweden dar. Es werden die Ausbildung und Arbeitsbereiche von SozialarbeiterInnen, die Rahmenbedingungen und Grundlagen für die Soziale Arbeit sowie die psychosozialen Krisenarten und Unterstützungsangebote der Sozialen Arbeit beleuchtet.
Kapitel 9 bietet eine abschließende Diskussion der Ergebnisse und stellt die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Vergleich der deutschen und schwedischen Wohlfahrtsstaaten, den Umgang mit Krisen in Familien, die Rolle der Sozialen Arbeit in beiden Ländern, die Unterstützungsmöglichkeiten für Familien in Krisensituationen, die Bedeutung von Prävention und die Herausforderungen der Familienpolitik in Deutschland und Schweden.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare