Diplomarbeit, 2014
124 Seiten, Note: 2
Diese Diplomarbeit untersucht den Zusammenhang zwischen dem Führungsverhalten von Vorgesetzten und dem Prokrastinationsverhalten ihrer Mitarbeiter. Ziel ist es, herauszufinden, ob bestimmte Führungsstile mit einem höheren oder niedrigeren Maß an Prokrastination bei den Mitarbeitern korrelieren. Die Arbeit basiert auf einer empirischen Untersuchung mittels Online-Befragung.
1. Fragestellung: Dieses Kapitel führt in die Forschungsfrage ein und beschreibt den Fokus der Arbeit: den Zusammenhang zwischen Führungsstil und Prokrastination am Arbeitsplatz. Es wird die Relevanz des Themas im Kontext der Arbeitswelt herausgestellt und die Forschungslücke, die diese Arbeit schließen soll, benannt. Die Forschungsfrage wird präzise formuliert und bildet die Grundlage für die gesamte Studie.
2. Prokrastination: Dieses Kapitel liefert eine umfassende Auseinandersetzung mit dem Phänomen der Prokrastination. Es werden verschiedene Definitionen und theoretische Erklärungen des Aufschiebeverhaltens beleuchtet, verschiedene Messmethoden vorgestellt und der aktuelle Forschungsstand bezüglich demografischer Faktoren, Aufgabenmerkmalen und Folgen von Prokrastination zusammengefasst. Der Kapitel bietet ein fundiertes Verständnis des Konstrukts Prokrastination, das für die spätere Analyse unerlässlich ist.
3. Führung im organisationalen Kontext: Das Kapitel erläutert das Konzept der Führung im organisationalen Kontext. Es wird der "Full Range of Leadership"-Ansatz detailliert beschrieben, welcher transformationale, transaktionale und passive Führungsstile umfasst. Es werden die zentralen Annahmen dieser Theorie dargestellt, sowie gängige Messmethoden und empirische Befunde zu Führungsverhaltensweisen vorgestellt. Dies legt das theoretische Fundament für die Untersuchung des Führungsverhaltens in der empirischen Studie.
4. Prokrastination am Arbeitsplatz – Integration und Hypothesenbildung: Dieses Kapitel integriert die Erkenntnisse aus den Kapiteln 2 und 3, um konkrete Hypothesen zum Zusammenhang zwischen Führungsverhalten und Prokrastination am Arbeitsplatz zu formulieren. Es werden Hypothesen zu demografischen Merkmalen, Führungsstilen und arbeitsbezogenen Faktoren aufgestellt. Diese Hypothesen leiten die empirische Untersuchung und geben ihr eine strukturierte Richtung.
5. Methode: In diesem Kapitel wird die Methodik der empirischen Untersuchung detailliert beschrieben. Es wird das Untersuchungsdesign (Online-Befragung), die Stichprobenrekrutierung, die verwendeten Erhebungsinstrumente (Fragebögen zur Messung von Prokrastination und Führungsverhalten) und die statistischen Auswertungsmethoden erläutert. Die Transparenz der Methodik ermöglicht die Nachvollziehbarkeit und Beurteilung der Ergebnisse.
6. Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung. Es werden deskriptive Statistiken zur Stichprobe und den einzelnen Skalen präsentiert. Die Ergebnisse der Hypothesentests werden detailliert dargestellt und interpretiert. Das Kapitel fokussiert die Ergebnisse der Untersuchung, ohne bereits Schlussfolgerungen zu ziehen.
Prokrastination, Führungsverhalten, Führungsstile, Transformationale Führung, Transaktionale Führung, Arbeitsplatz, empirische Studie, Online-Befragung, Hypothesentest, Mitarbeiterverhalten.
Die Diplomarbeit untersucht den Zusammenhang zwischen dem Führungsverhalten von Vorgesetzten und dem Prokrastinationsverhalten ihrer Mitarbeiter. Das Ziel ist herauszufinden, ob bestimmte Führungsstile mit mehr oder weniger Prokrastination bei den Mitarbeitern korrelieren.
Die Arbeit basiert auf einer empirischen Untersuchung mittels Online-Befragung. Das Kapitel "Methode" beschreibt detailliert das Untersuchungsdesign, die Stichprobenrekrutierung, die verwendeten Erhebungsinstrumente (Fragebögen zu Prokrastination und Führungsverhalten) und die statistischen Auswertungsmethoden.
Die Arbeit konzentriert sich auf den "Full Range of Leadership"-Ansatz, der transformationale, transaktionale und passive Führungsstile umfasst. Diese werden detailliert im Kapitel 3 erläutert.
Kapitel 2 liefert eine umfassende Definition von Prokrastination und beleuchtet verschiedene theoretische Erklärungen für dieses Verhalten. Es werden verschiedene Messmethoden vorgestellt und der aktuelle Forschungsstand zusammengefasst, inklusive demografischer Faktoren, Aufgabenmerkmalen und Folgen von Prokrastination.
Kapitel 4 formuliert Hypothesen zum Zusammenhang zwischen Führungsverhalten und Prokrastination am Arbeitsplatz. Diese beziehen sich auf demografische Merkmale, Führungsstile und arbeitsbezogene Faktoren. Die Hypothesenprüfung und die Ergebnisse finden sich in Kapitel 6.
Kapitel 6 präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung, inklusive deskriptiver Statistiken zur Stichprobe und den einzelnen Skalen. Die Ergebnisse der Hypothesentests werden detailliert dargestellt und interpretiert. Die Diskussion der Ergebnisse und deren Limitationen findet sich in Kapitel 7.
Schlüsselwörter sind: Prokrastination, Führungsverhalten, Führungsstile, Transformationale Führung, Transaktionale Führung, Arbeitsplatz, empirische Studie, Online-Befragung, Hypothesentest, Mitarbeiterverhalten.
Ja, der Abschnitt "Zusammenfassung der Kapitel" bietet eine Übersicht über den Inhalt jedes Kapitels der Diplomarbeit.
Die Zielsetzung ist es, den Zusammenhang zwischen Führungsstil und Prokrastination am Arbeitsplatz zu untersuchen und herauszufinden, ob bestimmte Führungsstile mit einem höheren oder niedrigeren Maß an Prokrastination bei den Mitarbeitern korrelieren.
Die Limitationen der Studie werden im Kapitel 7, "Diskussion", erörtert.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare