Diplomarbeit, 2012
114 Seiten, Note: 1,0
Geowissenschaften / Geographie - Bevölkerungsgeographie, Stadt- u. Raumplanung
Die Magisterarbeit befasst sich mit der Situation der ethnischen Minderheiten in Litauen. Ziel ist es, die demographische Entwicklung, die räumliche Verteilung und die soziokulturelle Integration der Minderheiten in Litauen zu analysieren. Dabei werden die rechtlichen Grundlagen, die historische Entwicklung und die aktuelle Situation der Minderheiten in Litauen beleuchtet.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Thematik der ethnischen Minderheiten in Litauen einführt und die Zielsetzung der Arbeit erläutert. Im Anschluss werden die theoretischen Grundlagen der Minderheitenforschung behandelt, wobei die Begriffsbestimmung von Minderheiten und das Minderheitenrecht im Fokus stehen.
Im Kapitel „Historischer Längsschnitt“ wird die historische Entwicklung der Minderheiten in Litauen von der Zeit des Großfürstentums Litauen bis zur Gegenwart beleuchtet. Dabei werden die verschiedenen Herrschaftsformen und die damit verbundenen Veränderungen in der Zusammensetzung der Bevölkerung betrachtet.
Das Kapitel „Rechtliche Grundlagen“ befasst sich mit den rechtlichen Rahmenbedingungen der Minderheitenpolitik in Litauen. Hierbei werden die Verfassung von 1992 und die Frage der Staatsbürgerschaft im Detail analysiert.
Im Kapitel „Die ethnischen Minderheiten in Litauen“ werden die wichtigsten Minderheiten in Litauen, wie Russen, Polen, Weißrussen und Ukrainer, vorgestellt. Dabei werden die demographische Entwicklung, die räumliche Verteilung und die soziokulturelle Situation der einzelnen Minderheiten analysiert.
Das Kapitel „Ausreißergemeinden“ befasst sich mit der Situation der Minderheiten in ausgewählten Gemeinden, die sich durch einen hohen Minderheitenanteil auszeichnen. Hierbei werden die Gemeinden Vilnius Stadt, Vilnius Umgebung, Visaginas, Salcininkai, Trakai, Klaipeda Stadt und Klaipeda Umgebung genauer betrachtet.
Die Kapitel „Sprachunterricht“, „Politische Partizipation“ und „Medien“ befassen sich mit der Situation der Minderheiten in den Bereichen Bildung, Politik und Medien.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die ethnischen Minderheiten in Litauen, die demographische Entwicklung, die räumliche Verteilung, die soziokulturelle Integration, die rechtlichen Grundlagen, die historische Entwicklung, die Verfassung von 1992, die Staatsbürgerschaft, die Russen, die Polen, die Weißrussen, die Ukrainer, die Ausreißergemeinden, den Sprachunterricht, die politische Partizipation und die Medien.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare