Examensarbeit, 2013
70 Seiten, Note: 1,5
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Thema Kinderarmut in Deutschland. Sie analysiert die Ursachen, Merkmale und Auswirkungen von Kinderarmut und beleuchtet verschiedene Lösungsansätze und Gegenmaßnahmen. Die Arbeit zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis für die Problematik der Kinderarmut zu schaffen und Handlungsmöglichkeiten aufzuzeigen.
Die Einleitung führt in das Thema Kinderarmut in Deutschland ein und beleuchtet die erschreckende Entwicklung der Armutsquote in den letzten Jahrzehnten. Sie stellt fest, dass Kinderarmut in Deutschland kein Tabuthema mehr ist und dass die Politik und die Medien sich vermehrt mit diesem Thema beschäftigen.
Das zweite Kapitel befasst sich mit verschiedenen Definitionen und Konzepten von Armut. Es werden absolute und relative Armut, der Ressourcenansatz und der Lebenslagenansatz sowie bekämpfte und verdeckte Armut erläutert.
Das dritte Kapitel untersucht verschiedene Risikogruppen, die besonders von Armut betroffen sind. Dazu gehören Einelternfamilien, kinderreiche Familien, Familien mit Migrationshintergrund und Arbeitslose.
Das vierte Kapitel analysiert die Ursachen von Kinderarmut. Es werden die Globalisierung, die Individualisierung und demographische Veränderungen sowie der Um- und Abbau des Sozialstaates als wichtige Faktoren identifiziert.
Das fünfte Kapitel beleuchtet die Merkmale und Auswirkungen von Kinderarmut. Es werden die Auswirkungen auf das Wohnen, die physische Gesundheit, die soziale Lage und die kulturelle Lage von Kindern in Armut untersucht.
Das sechste Kapitel stellt verschiedene Lösungsansätze und Gegenmaßnahmen zur Bekämpfung von Kinderarmut vor. Es werden Maßnahmen zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit, zur Abschaffung des Niedriglohnsektors, zur Neuorientierung in der Familienpolitik, zu Veränderungen im Bildungswesen, in der Wohnungspolitik und in der Gesellschaft diskutiert.
Das siebte Kapitel untersucht die Möglichkeiten und Grenzen der Armutsbewältigung von Kindern. Es wird der Einfluss der Familie auf die Armutsbewältigung von Kindern sowie das Konzept der Resilienz beleuchtet.
Das achte Kapitel befasst sich mit den Möglichkeiten und Grenzen der Armutsbewältigung in der Schule. Es werden die Rolle der Lehrkräfte, pädagogische Ansätze in der Literatur und Praxisansätze für die Schule, wie z.B. Anti-Mobbing-Interventionen und die Zusammenarbeit mit dem Elternhaus, Jugendamt und Familienhilfe, diskutiert.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Kinderarmut, Armutsdefinitionen, Risikogruppen, Ursachen von Kinderarmut, Merkmale und Auswirkungen von Kinderarmut, Lösungsansätze, Gegenmaßnahmen, Armutsbewältigung, Resilienz, Schule, Lehrkräfte, pädagogische Ansätze, Praxisansätze, Anti-Mobbing-Intervention, Zusammenarbeit mit dem Elternhaus, Jugendamt und Familienhilfe.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare