Masterarbeit, 2014
88 Seiten, Note: 1,3
Die Masterarbeit untersucht die Interdependenzen von Geldpolitik und makroprudenzieller Politik im Hinblick auf die Finanzstabilität. Ziel ist es, die Wechselwirkungen beider Politikfelder zu analysieren und verschiedene institutionelle Ausgestaltungen zu vergleichen.
1 Einleitung: Diese Einleitung führt in die Thematik der Interdependenzen von Geldpolitik und makroprudenzieller Politik zur Sicherung der Finanzstabilität ein. Sie beschreibt die Relevanz des Themas und skizziert den Aufbau der Arbeit.
2 Finanzstabilität: Dieses Kapitel definiert Finanzstabilität und beschreibt verschiedene Arten von Systemrisiken. Es unterscheidet zwischen makro- und mikroprudenziellen Risiken und analysiert deren Charakteristika. Die Unterscheidung verdeutlicht die unterschiedlichen Betrachtungsweisen und die Notwendigkeit makroprudentieller Maßnahmen zur Bewältigung systemischer Risiken.
3 Interdependenz von Geldpolitik und Finanzstabilität: Dieses Kapitel analysiert die Wechselwirkungen zwischen Geldpolitik und Finanzstabilität. Es beschreibt die verschiedenen Transmissionskanäle der Geldpolitik und deren Auswirkungen auf das Finanzsystem. Ein wichtiger Aspekt ist die Untersuchung des Risikokanals, der zeigt, wie geldpolitische Maßnahmen ungewollte Nebenwirkungen auf die Stabilität des Finanzsystems haben können.
4 Makroprudenzielle Politik: Dieses Kapitel definiert makroprudenzielle Politik und beschreibt deren Instrumente. Es unterscheidet zwischen weichen, mittleren und harten Instrumenten und analysiert deren jeweilige Wirkungsweise und Effektivität. Der Fokus liegt auf der Steuerung systemischer Risiken und der Vermeidung von Finanzkrisen.
5 Einsatz von Geldpolitik und makroprudenzieller Politik für die Finanzstabilität: Dieses Kapitel untersucht verschiedene theoretische Ansätze zur Abstimmung von Geld- und makroprudenzieller Politik. Es diskutiert die Wechselwirkungen zwischen beiden Politikfeldern und analysiert die Herausforderungen der institutionellen Ausgestaltung. Insbesondere werden Modelle von Woodford, Svensson und Cecchetti/Kohler verglichen, um die optimalen Koordinierungsmechanismen zu beleuchten.
6 Institutionelle Ausgestaltung der makroprudenziellen Politik: Dieses Kapitel analysiert die institutionelle Ausgestaltung der makroprudenziellen Politik auf internationaler Ebene und anhand ausgewählter Länderbeispiele (England, USA, Europa). Es beschreibt die Strukturen und Prozesse der Aufsicht und Steuerung sowie deren Unterschiede und Gemeinsamkeiten. Der Fokus liegt auf der Analyse der Institutionen und ihrer Rolle in der Gewährleistung der Finanzstabilität.
Finanzstabilität, Geldpolitik, makroprudenzielle Politik, Systemrisiken, Transmissionskanäle, institutionelle Ausgestaltung, Modellvergleich, Woodford, Svensson, Cecchetti, Kohler, ESRB.
Die Masterarbeit untersucht die komplexen Wechselwirkungen zwischen Geldpolitik und makroprudenzieller Politik zur Sicherung der Finanzstabilität. Sie analysiert die verschiedenen Einflussfaktoren und vergleicht unterschiedliche institutionelle Gestaltungsformen.
Die Arbeit deckt ein breites Spektrum an Themen ab, darunter die Definition und Bedeutung von Finanzstabilität, die Transmissionskanäle der Geldpolitik und deren Einfluss auf die Finanzstabilität, die Instrumente und die Wirksamkeit makroprudenzieller Politik, verschiedene theoretische Ansätze zur Abstimmung von Geld- und makroprudenzieller Politik und die institutionelle Ausgestaltung der makroprudenziellen Politik auf internationaler und nationaler Ebene. Es werden verschiedene Modelle (Woodford, Svensson, Cecchetti/Kohler) verglichen und analysiert.
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung, Finanzstabilität (inkl. Systemrisiken), Interdependenz von Geldpolitik und Finanzstabilität, Makroprudenzielle Politik (inkl. Instrumente), Einsatz von Geldpolitik und makroprudenzieller Politik für die Finanzstabilität (inkl. Modellvergleich), und Institutionelle Ausgestaltung der makroprudenziellen Politik (inkl. internationaler und nationaler Beispiele).
Wichtige Schlüsselbegriffe sind Finanzstabilität, Geldpolitik, makroprudenzielle Politik, Systemrisiken, Transmissionskanäle, institutionelle Ausgestaltung, Modellvergleich, Woodford, Svensson, Cecchetti, Kohler und ESRB.
Die Arbeit unterscheidet und analysiert verschiedene Arten von Systemrisiken, wobei ein Fokus auf der Unterscheidung zwischen makro- und mikroprudenziellen Risiken liegt, um die Notwendigkeit makroprudentieller Maßnahmen zur Bewältigung systemischer Risiken hervorzuheben.
Die Arbeit beschreibt und analysiert verschiedene Instrumente der makroprudenziellen Politik, unterteilt in weiche, mittlere und harte Instrumente, und bewertet deren jeweilige Wirkungsweise und Effektivität bei der Steuerung systemischer Risiken.
Die Arbeit vergleicht verschiedene theoretische Ansätze, darunter den "Modified Jackson Hole Consensus", "Leaning against the wind vindicated" und die Beziehung zwischen Finanzstabilität und Preisstabilität. Ein zentraler Bestandteil ist der Vergleich der Modelle von Woodford nach Svensson und Cecchetti und Kohler.
Die Arbeit untersucht die institutionelle Ausgestaltung der makroprudenziellen Politik auf internationaler Ebene und anhand ausgewählter Länderbeispiele wie England, den Vereinigten Staaten und Europa (inkl. ESRB und der deutschen Institutionalisierung).
Das Ziel der Arbeit ist es, die Interdependenzen zwischen Geldpolitik und makroprudenzieller Politik im Hinblick auf die Finanzstabilität zu analysieren und verschiedene institutionelle Ausgestaltungen zu vergleichen, um optimale Koordinierungsmechanismen aufzuzeigen.
Die Arbeit enthält eine detaillierte Zusammenfassung der einzelnen Kapitel, welche die Kernaussagen und die zentralen Ergebnisse jedes Kapitels prägnant beschreibt.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare