Examensarbeit, 2013
102 Seiten, Note: 1,0
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Analyse von Materialien zur Bruchrechnung im Rahmen des Förderunterrichts. Ziel ist es, die didaktischen Konzepte Grundvorstellungen, Handlungsorientierung und Metakognition im Kontext der Bruchrechnung zu beleuchten und ihre Bedeutung für den Förderunterricht zu untersuchen. Die Arbeit analysiert Materialien aus dem Förderunterricht und untersucht, inwieweit diese die genannten Konzepte berücksichtigen und den Schülern ein tieferes Verständnis der Bruchrechnung vermitteln können.
Die Einleitung führt in die Thematik der Bruchrechnung im Förderunterricht ein und erläutert die Relevanz der Arbeit. Sie stellt die Frage nach geeigneten Materialien und Aufgaben, die das Verständnis von Brüchen bei Schülern fördern können.
Das zweite Kapitel beleuchtet die Bruchrechnung im Kontext der Schule. Es werden Argumente für und gegen die Verwendung von gemeinen Bruchzahlen im Unterricht diskutiert. Zudem wird die Bedeutung der Bruchrechnung in den Bildungsstandards und im Kerncurriculum dargestellt.
Kapitel drei widmet sich verschiedenen Förderansätzen für das Rechnen mit Brüchen. Es werden die Konzepte Grundvorstellungen, Handlungsorientierung und Metakognition vorgestellt und ihre Bedeutung für den Mathematikunterricht, insbesondere im Förderunterricht, erläutert.
Kapitel vier analysiert Materialien zur Bruchrechnung aus dem Förderunterricht. Es werden Kriterien für die Analyse von Materialien und Aufgaben entwickelt und anhand dieser Kriterien die Materialien aus dem Förderunterricht der X-Schule untersucht.
Kapitel fünf befasst sich mit der Konstruktion von Arbeitsblättern zum Thema Erweitern und Kürzen von Brüchen. Es werden Überlegungen zur Gestaltung der Arbeitsblätter angestellt, die auf den Erkenntnissen der vorherigen Kapitel basieren.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Bruchrechnung, Förderunterricht, Grundvorstellungen, Handlungsorientierung, Metakognition, Bildungsstandards, Kerncurriculum, Materialienanalyse, Aufgabenanalyse, Mathematikunterricht, didaktische Konzepte und Lernförderung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare