Masterarbeit, 2014
126 Seiten, Note: 1,7
Diese Masterarbeit untersucht die Interdependenzen zwischen Selbstwirksamkeitserwartungen und Stress. Ziel ist es, die Rolle der Selbstwirksamkeit als Ressource im Umgang mit Stress zu belegen und die gegenseitige Beeinflussung beider Konzepte zu analysieren. Die Arbeit basiert auf einer empirischen Literaturanalyse.
1 Problemstellung: Die Arbeit beginnt mit der Darstellung der hohen Rate an Frühverrentungen aufgrund psychischer Erkrankungen in Deutschland und dem zunehmenden Stresserleben von Erwerbstätigen, insbesondere von Lehrkräften. Es wird die Bedeutung der Lehrergesundheit für die Qualität von Bildung hervorgehoben und der Zusammenhang zwischen Stress und unzureichenden Ressourcen zur Stressbewältigung erläutert. Die Arbeit fokussiert auf die Rolle der Selbstwirksamkeitserwartungen als potenzielle Ressource zur Stressbewältigung.
2 Theoretischer Hintergrund: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar. Es definiert und differenziert das Konzept der Selbstwirksamkeit, beleuchtet verschiedene Formen (allgemein, spezifisch, individuell, kollektiv), deren Entstehung und Beeinflussung sowie relevante Rahmenbedingungen. Anschließend werden verschiedene Stressdefinitionen und das transaktionale Stressmodell vorgestellt, inkl. gängiger Stressmessmethoden. Schließlich werden bestehende empirische Befunde zum Zusammenhang zwischen Selbstwirksamkeit und Stress diskutiert, die einen negativen Zusammenhang nahelegen.
3 Forschungsfrage und Thesen: In diesem Kapitel wird die zentrale Forschungsfrage der Arbeit formuliert, die sich mit der Wirksamkeit von Selbstwirksamkeitserwartungen als Ressource gegen Stress befasst. Es werden darauf aufbauend Hypothesen aufgestellt, die im weiteren Verlauf der Arbeit empirisch überprüft werden.
4 Untersuchungsmethode: Dieses Kapitel beschreibt die methodische Vorgehensweise der Arbeit. Es erläutert die qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring und die Frequenzanalyse als gewählte Analyseverfahren. Der Abschnitt detailliert die Datenerhebung, die Operationalisierung der relevanten Variablen sowie die Auswahl der Abstracts für die Stichprobe.
5 Auswertungsergebnisse: Das Kapitel präsentiert die Ergebnisse der durchgeführten Literaturanalyse. Es gliedert sich in Ergebnisse aus dem allgemeinen Bereich (Publikationsinformationen, Forschungseinrichtungen, Stichprobe, methodischer Ansatz, Formen der Selbstwirksamkeit) und Ergebnisse aus dem thesenrelevanten Bereich (Art der Stressmessung, Interdependenzen zwischen Selbstwirksamkeit und Stress, Effekte von Interventionsmaßnahmen). Die Ergebnisse werden detailliert dargestellt und für die Beantwortung der Forschungsfrage vorbereitet.
Selbstwirksamkeitserwartungen, Stress, Stressbewältigung, Ressourcen, empirische Literaturanalyse, qualitative Inhaltsanalyse, psychische Gesundheit, Lehrergesundheit, Arbeitsbelastung.
Die Masterarbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Selbstwirksamkeitserwartungen und Stress, insbesondere die Rolle der Selbstwirksamkeit als Ressource im Umgang mit Stress. Der Fokus liegt auf der Analyse der gegenseitigen Beeinflussung beider Konzepte. Die Arbeit basiert auf einer empirischen Literaturanalyse.
Die zentrale Forschungsfrage befasst sich mit der Wirksamkeit von Selbstwirksamkeitserwartungen als Ressource gegen Stress. Konkrete Hypothesen werden aufgestellt und im Verlauf der Arbeit empirisch überprüft.
Die Arbeit verwendet eine qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring und eine Frequenzanalyse zur Auswertung der Daten. Die Datenerhebung erfolgt durch die Auswahl und Analyse relevanter Abstracts. Die Operationalisierung der Variablen wird detailliert beschrieben.
Die Arbeit behandelt die Konzepte der Selbstwirksamkeit (inkl. verschiedener Formen wie allgemein, spezifisch, individuell und kollektiv, Entstehung und Beeinflussung) und Stress (inkl. Definitionen, transaktionalem Stressmodell und Stressmessmethoden). Der Zusammenhang zwischen Selbstwirksamkeit und Stress wird anhand bestehender empirischer Befunde diskutiert.
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Problemstellung, Theoretischer Hintergrund, Forschungsfrage und Thesen, Untersuchungsmethode, Auswertungsergebnisse, Diskussion, Fazit und Ausblick. Ein detailliertes Inhaltsverzeichnis findet sich im Dokument.
Die Auswertungsergebnisse werden in zwei Bereiche gegliedert: Ergebnisse aus dem allgemeinen Bereich (z.B. Publikationsinformationen, Forschungseinrichtungen, Stichprobe, methodischer Ansatz) und Ergebnisse aus dem thesenrelevanten Bereich (z.B. Art der Stressmessung, Interdependenzen zwischen Selbstwirksamkeit und Stress, Effekte von Interventionsmaßnahmen). Die Ergebnisse werden detailliert dargestellt und zur Beantwortung der Forschungsfrage verwendet.
Die Interpretation der Ergebnisse konzentriert sich auf den thesenrelevanten Bereich. Die Ergebnisse werden im Hinblick auf die Forschungsfrage analysiert und diskutiert. Eine Zusammenfassung der Ergebnisinterpretation und die Beantwortung der Forschungsfrage bilden den Abschluss der Diskussion.
Schlüsselwörter sind: Selbstwirksamkeitserwartungen, Stress, Stressbewältigung, Ressourcen, empirische Literaturanalyse, qualitative Inhaltsanalyse, psychische Gesundheit, Lehrergesundheit, Arbeitsbelastung.
Ziel der Arbeit ist es, die Rolle der Selbstwirksamkeit als Ressource im Umgang mit Stress zu belegen und die gegenseitige Beeinflussung von Selbstwirksamkeit und Stress zu analysieren. Die Bedeutung der Lehrergesundheit im Kontext von Stress und Frühverrentung wird ebenfalls thematisiert.
Diese Arbeit ist für den akademischen Gebrauch bestimmt und dient der Analyse von Themen im Bereich der Psychologie und Arbeitswissenschaft.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare