Masterarbeit, 2011
57 Seiten, Note: 1,3
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Aufbau von multidimensionalem Vertrauen und dessen Auswirkungen innerhalb interpersonaler und systematischer Beziehungen. Ziel ist es, einen literarischen Überblick der bisherigen Vertrauensforschung im organisatorischen Kontext zu liefern. Im Fokus steht dabei ein theoretischer Rahmen, der sich auf die vorausgehenden Bedingungen und den Einfluss von affect-based trust, das vom Herzen kommend emotionale Elemente enthält und cognition-based trust, das vom Kopf kommend kalkulative Elemente enthält, konzentriert. Dabei werden Vertrauensbeziehungen sowohl innerhalb, als auch zwischen Organisationen betrachtet. Ausgegangen wird vom Modell von McAllister, welches sich wiederum auf die klassischen Theorien der Vertrauensforschung stützt. Außerdem werden alternative Modelle zu McAllister gezeigt. Die grobe Unterteilung von berechnendem, zweckmäßigem Vertrauen und emotionalem bzw. intimem Vertrauen liefert den Rahmen für diese Arbeit. Es wird außerdem gezeigt, ob und wie affect- und cognition-based trust die Leistung von Teams und Organisationen beeinflusst.
Die Einleitung führt in das Thema Vertrauen ein und erläutert die Bedeutung von Vertrauen in verschiedenen Kontexten, insbesondere in Organisationen. Sie stellt die Forschungsfrage und den Aufbau der Arbeit dar. Kapitel 2 beleuchtet die theoretischen Grundlagen des Vertrauens. Es werden verschiedene Definitionen von Vertrauen vorgestellt und die Entstehung von Kooperation sowie die Bedeutung von Harmonie im Kontext von Vertrauen untersucht. Außerdem wird der Begriff der Organisation definiert. Kapitel 3 befasst sich mit Modellen des Vertrauensaufbaus in Beziehungen mit persönlichem Hintergrund und im organisatorischen Kontext. Es werden verschiedene Arten von Vertrauen, wie z.B. Calculus-based trust, Knowledge-based trust und Identification-based trust, sowie deren Zusammenhänge erläutert. Kapitel 4 konzentriert sich auf die kognitive und affektive Dimension des Vertrauens. Das Modell von McAllister, welches die Rolle des Vertrauens in zwischenmenschlichen Beziehungen beschreibt, wird vorgestellt. Es werden die Einflussgrößen des cognition-based trust und des affect-based trust sowie deren Zusammenhang und Konsequenzen untersucht. Kapitel 5 untersucht die Wirkung von affect-based trust und cognition-based trust in systematischen Beziehungen, insbesondere im Kontext von Kooperationen zwischen Organisationen und der Entwicklung von Kundenloyalität. Es wird gezeigt, wie Vertrauen im Kundenbeziehungsmanagement eine wichtige Rolle spielt.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen affect-based trust, cognition-based trust, Vertrauen, Organisation und Beziehung. Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung von Vertrauen in verschiedenen Kontexten, insbesondere in Organisationen, und untersucht die verschiedenen Arten und Modelle des Vertrauensaufbaus. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Modell von McAllister, welches die Rolle des Vertrauens in zwischenmenschlichen Beziehungen beschreibt. Die Arbeit analysiert die Einflussgrößen des affect-based trust und des cognition-based trust sowie deren Zusammenhang und Konsequenzen. Darüber hinaus wird die Wirkung von Vertrauen in systematischen Beziehungen, wie z.B. Kooperationen zwischen Organisationen und der Entwicklung von Kundenloyalität, untersucht.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare