Diplomarbeit, 2002
132 Seiten, Note: 1,3
Diese Diplomarbeit befasst sich mit dem Phänomen der Angst und ihrer Rolle in der Gesellschaft. Sie untersucht die verschiedenen Ursachen, Erscheinungsformen und das Verhalten im Zusammenhang mit pathologischer Angst bei Individuum und Gesellschaft. Die Arbeit analysiert die Bedeutung der Angst in verschiedenen Kontexten, von der persönlichen Ebene bis hin zu gesellschaftlichen Strukturen.
Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas Angst in der heutigen Gesellschaft dar und hebt die vielschichtigen Aspekte der Angst hervor. Sie skizziert die Herangehensweise der Arbeit und die wichtigsten Themenbereiche.
Dieses Kapitel widmet sich der Definition und Analyse des Begriffs "Angst". Es beleuchtet die Angst als menschliches Phänomen, die Rolle der Angst in der Philosophie (Kierkegaard), sowie die neurobiologischen, neuropsychologischen und lerntheoretischen Aspekte der Angst.
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Unterscheidung zwischen normaler und krankhafter Angst. Es werden verschiedene (klinische) Angststörungen wie neurotische Angst, phobische Ängste, Agoraphobie, soziale Phobie, Panikstörungen, Zwangskrankheiten und (Post)Traumatische Belastungsstörungen vorgestellt.
In diesem Kapitel wird die Belastung und das Leiden durch Ängste untersucht. Es werden verschiedene Dimensionen von Ängsten beleuchtet und der Zusammenhang zwischen Angst und Persönlichkeit, sowie die Entwicklung von Angst im Laufe der Lebensspanne betrachtet. Das Kapitel analysiert auch den Einfluss von Kultur und Gesellschaft auf das Angsterleben.
Dieses Kapitel untersucht die Angst als Problem in der Gesellschaft. Es beleuchtet die typischen Ängste unserer Zeit wie Existenzängste, Leistungsangst und die Angst vor Misserfolg. Weiterhin werden strukturelle Ursachen für die steigende Angst in der Gesellschaft wie Stress, Kapitalismus und die "Furcht vor der Freiheit" analysiert.
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit verschiedenen Strategien der Angstbewältigung. Es beleuchtet den "Gesellschafts-Charakter" nach Erich Fromm und untersucht den Einfluss der Gesellschaft auf den Umgang mit Angst.
Angst, Gesellschaft, pathologische Angst, Angststörungen, Existenzängste, Leistungsangst, Versagensangst, Stress, Kapitalismus, "Gesellschafts-Charakter", Angstbewältigung, Therapie, Kultur, Individuum
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare