Doktorarbeit / Dissertation, 2014
293 Seiten, Note: 2,0
Die Dissertation befasst sich mit der Entwicklung eines nachhaltigen Pflegeheims in Deutschland. Sie analysiert die Anforderungen an ein solches Projekt aus der Sicht von Entwicklern, Betreibern und Endinvestoren. Die Arbeit zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis der relevanten Faktoren und Prozesse zu schaffen, die bei der Planung und Realisierung eines nachhaltigen Pflegeheims berücksichtigt werden müssen.
Das erste Kapitel führt in die Thematik der Dissertation ein und erläutert die Ziele der Arbeit. Es wird der Aufbau der Arbeit vorgestellt und die Relevanz des Themas im Kontext der demografischen Entwicklung und des wachsenden Bedarfs an Pflegeleistungen in Deutschland hervorgehoben.
Kapitel 2 beleuchtet die Rahmenbedingungen und Grundlagen der Arbeit. Es werden wichtige Begriffsdefinitionen wie Pflegeheim, Nachhaltigkeit und Projektentwicklung von Immobilien erläutert. Der Stand der Forschung zum Thema nachhaltige Pflegeheime wird dargestellt und die relevanten rechtlichen und regulatorischen Rahmenbedingungen werden analysiert.
Kapitel 3 analysiert den Markt für Pflegeheime in Deutschland. Es werden die quantitative und qualitative Entwicklung der Pflegeheimnachfrage und des Pflegeheimangebots untersucht. Die Analyse umfasst die Entwicklung der Anzahl Pflegebedürftiger, die Nachfrage in Abhängigkeit von Schweregraden der Pflegestufen sowie die Entwicklung der Ansprüche Pflegebedürftiger. Darüber hinaus werden die Heimanzahl, die Größe der Einrichtungen und die Trägerschaft des Pflegeheimangebots betrachtet.
Kapitel 4 widmet sich der Entwicklung eines nachhaltigen Pflegeheims. Es werden die Anforderungen an ein solches Projekt aus Sicht wichtiger Interessensgruppen wie Entwicklern, Betreibern und Endinvestoren analysiert. Die einzelnen Phasen der Projektentwicklung werden detailliert betrachtet, von der Projektinitiierung über die Standortanalyse und Grundstückssicherung bis hin zur Nutzungskonzeption, Vorplanung, Verpachtung, Projektfinanzierung und Kostenplanung. Die Kapitel beleuchtet die verschiedenen Aspekte der Nachhaltigkeit, wie z.B. die Bauökologie, den Energieverbrauch, die Wasserversorgung, den Schallschutz und den thermischen Komfort.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Nachhaltigkeit von Pflegeheimen, die Projektentwicklung von Immobilien, die rechtlichen und regulatorischen Rahmenbedingungen für Pflegeheime, den Markt für Pflegeheime, die Wirtschaftlichkeitsanalyse und die Entwicklung eines nachhaltigen Nutzungskonzepts. Die Arbeit analysiert die Anforderungen an ein nachhaltiges Pflegeheim aus der Sicht von Entwicklern, Betreibern und Endinvestoren und beleuchtet die verschiedenen Aspekte der Nachhaltigkeit, wie z.B. die Bauökologie, den Energieverbrauch, die Wasserversorgung, den Schallschutz und den thermischen Komfort.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare