Bachelorarbeit, 2014
65 Seiten, Note: 1,7
Medien / Kommunikation - Public Relations, Werbung, Marketing, Social Media
Die vorliegende Bachelor-Thesis befasst sich mit dem Phänomen des Selfies und untersucht dieses als visuelles Instrument der Eindruckssteuerung. Die Arbeit analysiert die Tradition visueller Selbstdarstellung und beleuchtet dabei insbesondere Aspekte wie Ethik, Prominenz der Darsteller und den Zusammenhang mit den zunehmenden Visualisierungstendenzen in Social Media. Die Thesis zielt darauf ab, neue Erkenntnisse hinsichtlich der Auswirkungen von Selfies auf das persönliche Impression Management zu gewinnen.
Die Einleitung führt in das Thema des Selfies ein und stellt die Forschungsfrage sowie die Hypothesen der Arbeit vor. Sie beleuchtet die Bedeutung des Selfies als zeitgenössisches Phänomen und setzt es in den Kontext der Tradition visueller Selbstdarstellung. Das dritte Kapitel bietet einen Überblick über die wissenschaftliche Literatur und die theoretischen Grundlagen, die für die Analyse des Selfies relevant sind. Es werden die Geschichte der Selbstinszenierung in Malerei und Fotografie, die Selbstdarstellung im Alltag nach Erving Goffman, die Theorie des Impression Management sowie die visuelle Wende in Social Media im Kontext der Ästhetisierung des gesellschaftlichen Lebens behandelt. Das vierte Kapitel analysiert ausgewählte Selfies unterschiedlicher Kategorien und untersucht Normen und Gesetzmäßigkeiten hinsichtlich der visuellen Selbstinszenierung in sozialen Medien. Die Schlussbetrachtung fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und diskutiert die Bedeutung des Selfies für die heutige Gesellschaft.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das Selfie, die Selbstinszenierung, Impression Management, Social Media, visuelle Kommunikation, Ästhetisierung, Ethik, Prominenz, Selbstdarstellung, Digital Natives, visuelle Wende, Tradition, Malerei, Fotografie, Selbstdarstellung im Alltag, Impression Management, Social Media, Visualisierungstendenzen, Image, Identität, Kultur, Gesellschaft.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare