Masterarbeit, 2014
83 Seiten, Note: 1,0
Die Masterthesis befasst sich mit der Entwicklung von Geschäftsmodellen für Daten im Kontext der Telematik. Ziel ist es, einen systematischen Ansatz zur Herleitung von themenspezifischen Geschäftsmodellen für Daten zu entwickeln und diesen anhand von Fallbeispielen aus der Telematik zu illustrieren. Die Arbeit untersucht die theoretischen Grundlagen von Geschäftsmodellen und analysiert die spezifischen Herausforderungen und Chancen, die sich aus der Nutzung von Daten ergeben.
Die Einleitung führt in die Thematik der Datengeschäftsmodelle ein und erläutert die Motivation, die Forschungsproblematik und die Forschungsfragen. Sie stellt das Unternehmen, das Praktikum und die wahrgenommenen Aufgaben vor.
Der theoretische Teil befasst sich mit der Entwicklung von themenspezifischen Geschäftsmodellen. Er beleuchtet die Theorie der Geschäftsmodelle, ihre Herkunft, Definition und ihr theoretisches Fundament. Es werden Anwendungsbereiche, Nutzen, Ziele und Barrieren von Geschäftsmodellen diskutiert. Die Einordnung des Geschäftsmodells in Bezug auf Strategie, Klassifizierung und Prozess wird analysiert.
Der Abschnitt über die Herleitung generischer Geschäftsmodelle für Daten stellt einen Klassifizierungsansatz für Daten-Geschäftsmodelle vor und beschreibt die neun generischen Value Propositions. Die Verwendung des Klassifizierungsansatzes wird anhand von Beispielen erläutert.
Der praktische Teil präsentiert Fallstudien aus der Telematik, die den entwickelten Ansatz zur Herleitung von Datengeschäftsmodellen illustrieren. Die Fallstudien umfassen Pay-as-you-drive / Pay-how-you-drive, Remote Diagnose, Car Sharing und Flottenmanagement Logistik.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Geschäftsmodelle, Daten, Telematik, Value Propositions, Klassifizierung, Fallstudien, Pay-as-you-drive, Remote Diagnose, Car Sharing, Flottenmanagement Logistik. Die Arbeit analysiert die Entwicklung und Anwendung von Geschäftsmodellen für Daten im Kontext der Telematik und beleuchtet die Chancen und Herausforderungen, die sich aus der Nutzung von Daten ergeben.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare