Diplomarbeit, 2004
45 Seiten, Note: Sehr gut
Diese Abschlussarbeit beschäftigt sich mit der Anwendung von Musiktherapie bei Drogenabhängigen im Alter von 16 bis 25 Jahren. Der Schwerpunkt liegt auf dem Konzept der Sozialmusiktherapie und ihrer vielseitigen Einsatzmöglichkeiten. Die Arbeit baut auf den Prinzipien der Sozialmusiktherapie auf, die im ersten Kapitel erläutert werden, und erarbeitet ein musiktherapeutisches Konzept für die Arbeit mit Drogenabhängigen im Drogentherapiezentrum „Walkabout“.
Das erste Kapitel bietet eine Einführung in die Grundlagen der Sozialmusiktherapie. Es beleuchtet die Bedeutung der Begegnung zwischen Mensch und Musik sowie die therapeutischen Prinzipien und Handlungsfelder. Kapitel 2 betrachtet die Beziehung zwischen Sucht und Musik. Kapitel 3 fokussiert auf den Handlungsansatz, wobei die institutionellen und psychopathologischen Ausgangsbedingungen von Drogenabhängigen sowie die Grundelemente des Therapiekonzeptes von „Walkabout“ erläutert werden. Kapitel 4 stellt die musiktherapeutischen Behandlungsmöglichkeiten in verschiedenen Phasen der Therapie vor.
Sozialmusiktherapie, Drogenabhängigkeit, Musiktherapie, Therapiekonzept, „Walkabout“, Drogentherapiezentrum, Ressourcenaktivierung, Entzugsphase, Einstiegsphase, Aktionsphase, Phase der Außenorientierung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare