Masterarbeit, 2012
93 Seiten
Die vorliegende Masterarbeit befasst sich mit der musiktherapeutischen Arbeit bei PatientInnen mit affektiven Störungen. Ziel der Arbeit ist es, die Anwendung des dynamischen 12 Ebenen Modells in der musiktherapeutischen Praxis zu untersuchen und dessen Wirksamkeit bei der Behandlung von affektiven Störungen zu beleuchten. Die Arbeit analysiert, wie musiktherapeutische Interventionen PatientInnen mit affektiven Störungen dabei unterstützen können, ihre eigenen hohen Erwartungshaltungen zu erkennen und diese positiv zu verändern. Darüber hinaus wird untersucht, in welchen Stadien des musiktherapeutischen Prozesses das dynamische 12 Ebenen Modell sinnvoll eingesetzt werden kann.
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema der affektiven Störungen. Es werden verschiedene Klassifikationen, Definitionen und Häufigkeiten von affektiven Störungen vorgestellt. Anschließend werden die Ätiopathogenese und die Psychogenese von affektiven Störungen beleuchtet.
Kapitel 2 untersucht die Zusammenhänge zwischen affektiven Störungen und individuellen sowie sozialen Defiziten. Es werden Themen wie hohe Erwartungshaltungen, Perfektionismus, Macht und Kontrolle sowie Angst und deren Auswirkungen auf Menschen mit affektiven Störungen behandelt.
Kapitel 3 stellt das dynamische 12 Ebenen Modell vor. Es werden die psychologischen Bezüge zum Modell, wie die Harvard-Studie, das Inhaltsmodell der Motivation von Maslow und Petzolds 5 Säulen der Identität, erläutert. Die Anwendung des Modells in der Praxis wird anhand verschiedener Phasen der musiktherapeutischen Behandlung beschrieben.
Kapitel 4 widmet sich der musiktherapeutischen Konzeption. Es werden die Methodologie, die Handlungsmittel und die Handlungsziele der musiktherapeutischen Arbeit bei affektiven Störungen vorgestellt. Verschiedene musiktherapeutische Handlungsformen, wie Improvisation, regulative Musiktherapie, Bewegungsimprovisation und Gruppensingtherapie, werden erläutert.
Kapitel 5 beschreibt die Untersuchungsanlage der Arbeit. Es werden die Fragestellungen, Hypothesen, die Beschreibung der Untersuchungsgruppen und die Methoden der Untersuchung vorgestellt.
Kapitel 6 präsentiert die Auswertungen der Untersuchung. Es werden die Ergebnisse der Stundeneinschätzung und der Selbsteinschätzung der PatientInnen analysiert.
Kapitel 7 diskutiert die Ergebnisse der Untersuchung und deren Implikationen für die musiktherapeutische Praxis.
Kapitel 8 fasst die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen affektive Störungen, individuelle und soziale Defizite, Improvisation, das dynamische 12 Ebenen Modell, die regulative Musiktherapie, Petzolds 5 Säulen der Identität, das Erstgespräch, Fragebögen zur Selbsteinschätzung und die musiktherapeutische Behandlung von PatientInnen mit affektiven Störungen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare