Examensarbeit, 2001
66 Seiten, Note: gut
Die Arbeit untersucht die Möglichkeiten der Erweiterung des Inline-Skaten-Unterrichts für fortgeschrittene Kinder der 4. Klasse. Ziel ist es, didaktische und methodische Ansätze zu entwickeln, die die Sicherheit und Flexibilität der Schüler*innen beim Inline-Skaten verbessern und sie über einfache Fahrtechniken hinaus fördern.
1 Einleitung: Die Einleitung beschreibt die persönliche Motivation der Autorin, Inline-Skaten als Thema ihrer Examensarbeit zu wählen, basierend auf eigenen Erfahrungen und einem Seminar zum Thema Inline-Skaten in der Schule. Sie stellt fest, dass die vorhandene deutschsprachige Literatur hauptsächlich für Anfänger geeignet ist und es an Materialien für fortgeschrittene Kinder fehlt. Die Problemstellung wird als Notwendigkeit definiert, motivierende Aufgaben für Kinder der 4. Klasse zu entwickeln, die ihre bereits vorhandenen Fähigkeiten erweitern und ihre Sicherheit und Flexibilität beim Inline-Skaten verbessern.
2 Theoretischer Hintergrund: Dieses Kapitel liefert den theoretischen Hintergrund zum Thema Inline-Skaten. Es beleuchtet die Geschichte des Inline-Skatens, beschreibt das benötigte Material und verschiedene Formen des Inline-Skatings. Ein wichtiger Aspekt ist die Darstellung relevanter Begriffe, Bewegungskunststücke und das Fahren an der Könnensgrenze, um ein fundiertes Verständnis der didaktischen und methodischen Herausforderungen zu schaffen. Es werden die Grundlagen für die spätere Konzeption der Unterrichtseinheit gelegt.
3 Konzeption der Unterrichtseinheit: In diesem Kapitel werden die Lernziele der Unterrichtseinheit detailliert definiert. Die Lernausgangslage der Schüler*innen wird beschrieben, indem die Situation der Lerngruppe und die allgemeinen Lernvoraussetzungen analysiert werden. Es findet eine umfassende didaktische und methodische Reflexion statt, welche die Legitimation der Thematik durch Rahmenrichtlinien, die Auswahl der Thematik und die didaktische Reduktion erläutert. Der methodische Ansatz wird begründet und auf seine Eignung für die Zielgruppe geprüft.
4 Die praktische Umsetzung des Vorhabens: Dieses Kapitel beschreibt die praktische Umsetzung der Unterrichtseinheit. Eine tabellarische Verlaufsplanung gibt einen detaillierten Überblick über den Ablauf. Die einzelnen Doppelstunden werden jeweils mit Lernzielen, Verlaufsplanung, fach- und inhaltsspezifischen Lernvoraussetzungen, methodischer Reflexion und einem Resümee beschrieben. Es werden Fotos integriert und der Umgang mit Kindern, die besondere Aufmerksamkeit benötigen, wird thematisiert.
Inline-Skaten, Bewegungskunststücke, Könnensgrenze, Fortgeschrittene, 4. Klasse, Didaktik, Methodik, Unterrichtseinheit, Lernziele, Sicherheitsaspekte, Flexibilität, Bewegungsförderung.
Die Examensarbeit befasst sich mit der Entwicklung und Umsetzung einer Unterrichtseinheit zum Inline-Skaten für fortgeschrittene Kinder der 4. Klasse. Im Fokus stehen die Verbesserung der Sicherheit, Flexibilität und die Erweiterung der Fähigkeiten über einfache Fahrtechniken hinaus.
Die Arbeit umfasst einen theoretischen Teil mit der Geschichte des Inline-Skatens, der Beschreibung des Materials und verschiedener Formen des Inline-Skatings. Der praktische Teil beschreibt die detaillierte Planung und Durchführung einer mehrstündigen Unterrichtseinheit, inklusive Lernzielen, methodischer Reflexion und Auswertung. Besondere Beachtung finden die didaktischen und methodischen Aspekte, die Sicherheit der Schüler*innen und die Integration von Bewegungskunststücken.
Ziel ist die Entwicklung didaktischer und methodischer Ansätze zur Verbesserung der Inline-Skating-Technik, der Integration von Bewegungskunststücken, der Förderung von Flexibilität und Reaktionsfähigkeit sowie die Entwicklung motivierender Unterrichtsmethoden für fortgeschrittene Schüler*innen.
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Theoretischer Hintergrund, Konzeption der Unterrichtseinheit, Praktische Umsetzung des Vorhabens, Gesamtreflexion und Auswertung, Literatur und Anhang. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte der Planung, Durchführung und Reflexion der Inline-Skating-Unterrichtseinheit.
Die praktische Umsetzung der Unterrichtseinheit wird über mehrere Doppelstunden detailliert beschrieben. Für jede Doppelstunde werden Lernziele, Verlaufsplanung, fachspezifische Lernvoraussetzungen, methodische Reflexion und ein Resümee dargestellt. Es wird auch auf den Umgang mit Kindern eingegangen, die besondere Aufmerksamkeit benötigen.
Schlüsselwörter sind: Inline-Skaten, Bewegungskunststücke, Könnensgrenze, Fortgeschrittene, 4. Klasse, Didaktik, Methodik, Unterrichtseinheit, Lernziele, Sicherheitsaspekte, Flexibilität, Bewegungsförderung.
Die Arbeit berücksichtigt die Lernausgangslage der Schüler*innen der 4. Klasse. Die Situation der Lerngruppe und die allgemeinen Lernvoraussetzungen werden analysiert, um die Unterrichtseinheit optimal zu gestalten.
Die Arbeit beinhaltet eine umfassende didaktische und methodische Reflexion. Die Legitimation der Thematik durch Rahmenrichtlinien, die Auswahl der Thematik und die didaktische Reduktion werden erläutert. Der methodische Ansatz wird begründet und auf seine Eignung für die Zielgruppe geprüft.
Die Arbeit beschreibt das für den Inline-Skaten-Unterricht benötigte Material.
Ja, die Arbeit enthält Fotos zur Veranschaulichung der praktischen Umsetzung der Unterrichtseinheit.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare