Bachelorarbeit, 2013
35 Seiten, Note: 1,0
Die Bachelorarbeit untersucht die ökologischen Nischen von Köcherfliegenlarven im Speyerbach, um zu verstehen, wie sich diese Arten in ihren Umweltansprüchen unterscheiden, um langfristig koexistieren zu können.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Begriff der ökologischen Nische erläutert und die Bedeutung der Nischendifferenzierung für die Koexistenz von Arten beschreibt. Im Anschluss werden Köcherfliegenlarven und das Untersuchungsgebiet vorgestellt, sowie die Methode der Nischenmodellierung mit Maxent erläutert.
Das Kapitel „Material & Methoden“ beschreibt die Vorgehensweise bei der Feldarbeit, der Laborarbeit und der Maxent-Analyse. Die Ergebnisse der Speyerbachbeprobung und der Nischenmodellierung werden im dritten Kapitel präsentiert.
Im vierten Kapitel werden die Ergebnisse der Studie diskutiert, wobei die Speyerbachbeprobung und die Nischenmodellierung für Hydropsyche siltalai und Sericostoma personatum im Detail betrachtet werden.
Abschließend werden die wichtigsten Ergebnisse und Schlussfolgerungen der Arbeit zusammengefasst.
Ökologische Nische, Nischendifferenzierung, Köcherfliegen, Trichoptera, Maxent, Habitatmodellierung, Umweltfaktoren, Niederschlag, Bodenbedeckung, Temperatur, Hydropsyche siltalai, Sericostoma personatum, Speyerbach.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare