Bachelorarbeit, 2014
68 Seiten, Note: 2,0
Diese Bachelorarbeit untersucht die unterschiedlichen Finanzierungswege junger Unternehmen, insbesondere Bankkredite und Venture Capital. Die Arbeit verwendet das Modell „Banks versus Venture Capital: Project Evaluation, Screening, and Expropriation“ von Masako Ueda, um die Bedingungen zu erklären, unter denen sich Unternehmen für die eine oder andere Finanzierungsform entscheiden. Die Ergebnisse des Modells werden empirisch überprüft und kritisch hinterfragt.
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Unternehmensfinanzierung junger Unternehmen ein und stellt die Forschungsfrage nach den Gründen für die Wahl zwischen Bankkrediten und Venture Capital. Es skizziert den Aufbau der Arbeit und die angewandte Methodik.
2. Grundlagen: Dieser Abschnitt legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit. Es werden junge Unternehmen definiert, verschiedene Finanzierungsarten erläutert und der relevante Forschungsstand im Bereich der Unternehmensfinanzierung zusammengefasst, um den Kontext der Arbeit zu beleuchten und den Ansatz der Arbeit zu begründen. Die Kapitel behandeln junge Unternehmen, verschiedene Finanzierungsarten und einen Literaturvergleich relevanter Arbeiten zum Thema.
3. Modelltheoretischer Ansatz: Das Herzstück der Arbeit ist die detaillierte Darstellung und Analyse des Modells von Masako Ueda. Der Funktionsweise des Modells, einschließlich des Handlungsablaufs, der Verhandlungsprozesse mit der Bank und dem Venture-Capitalist sowie der Herleitung des Gleichgewichts, wird ausführlich erläutert. Die Implikationen des Modells bezüglich Kreditsicherheit, Schutz des geistigen Eigentums, Projektgröße, Ertragsrate, Risiko und der Besonderheiten von High-Tech-Unternehmen werden präzise analysiert und deren Bedeutung im Kontext der Finanzierungsentscheidungen herausgestellt.
4. Kritische Analyse: In diesem Kapitel wird das Modell von Ueda empirisch überprüft und kritisch hinterfragt. Die empirische Evidenz wird herangezogen, um die Gültigkeit der Modellannahmen zu bewerten und potentielle Schwächen aufzuzeigen. Eine kritische Würdigung ausgewählter Annahmen und gegebenenfalls eine Simulation ergänzen die Analyse, um die Reichweite und Grenzen des Modells zu verdeutlichen.
Finanzierung junger Unternehmen, Bankkredite, Venture Capital, Modelltheoretischer Ansatz, Masako Ueda, Empirische Analyse, Kreditsicherheit, Risiko, geistiges Eigentum, High-Tech-Unternehmen.
Diese Bachelorarbeit untersucht die Finanzierungsentscheidungen junger Unternehmen, insbesondere die Wahl zwischen Bankkrediten und Venture Capital. Sie analysiert die Faktoren, die diese Entscheidung beeinflussen.
Die Arbeit verwendet das Modell „Banks versus Venture Capital: Project Evaluation, Screening, and Expropriation“ von Masako Ueda, um die Bedingungen für die Wahl der Finanzierungsform zu erklären.
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition junger Unternehmen, verschiedene Finanzierungsarten (Bankkredite, Venture Capital), Anwendung und Evaluierung des Modells von Masako Ueda, Vergleich von Bankkrediten und Venture Capital, empirische Überprüfung der Modellannahmen, und eine kritische Würdigung des Modells.
Die Arbeit besteht aus fünf Kapiteln: Eine Einleitung, ein Kapitel zu den Grundlagen (Definitionen, Finanzierungsarten, Literaturvergleich), ein Kapitel zur detaillierten Darstellung und Analyse des Modells von Masako Ueda, ein Kapitel zur kritischen Analyse des Modells (empirische Evidenz, kritische Würdigung von Annahmen, Simulation) und abschließend eine Zusammenfassung und ein Ausblick.
Das Modell von Masako Ueda analysiert die Implikationen von Faktoren wie Kreditsicherheit, Schutz des geistigen Eigentums, Projektgröße, Ertragsrate, Risiko und die Besonderheiten von High-Tech-Unternehmen auf die Finanzierungsentscheidung.
Das Modell wird detailliert dargestellt und analysiert. Seine Funktionsweise, einschließlich des Handlungsablaufs und der Verhandlungsprozesse, wird erläutert. Die Implikationen des Modells werden präzise analysiert.
Das Modell wird empirisch überprüft, indem die empirische Evidenz herangezogen wird, um die Gültigkeit der Modellannahmen zu bewerten. Eine kritische Würdigung ausgewählter Annahmen und gegebenenfalls eine Simulation ergänzen die Analyse.
Schlüsselwörter sind: Finanzierung junger Unternehmen, Bankkredite, Venture Capital, Modelltheoretischer Ansatz, Masako Ueda, Empirische Analyse, Kreditsicherheit, Risiko, geistiges Eigentum, High-Tech-Unternehmen.
Die Arbeit untersucht die Gründe für die Wahl zwischen Bankkrediten und Venture Capital bei der Finanzierung junger Unternehmen.
Die Arbeit verwendet einen modelltheoretischen Ansatz, der durch empirische Evidenz und eine kritische Analyse validiert wird.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare