Bachelorarbeit, 2014
85 Seiten, Note: 1,0
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Bearbeitung und Bekämpfung von Obdachlosigkeit im Kontext von Integration und Inklusion. Sie untersucht, ob Inklusion das Wechselspiel von Exklusion und Integration beendet und analysiert kritisch integrative und inklusive Handlungsstrategien im Bereich der Obdachlosenhilfe.
Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas Obdachlosigkeit und dessen Bedeutung im Kontext sozialer Randgruppen und gesellschaftlicher Entwicklungsprozesse dar. Sie führt den Fokus auf die Rolle der Sozialen Arbeit bei der Förderung des sozialen Wandels und der Befähigung von Menschen zu einer besseren Lebensgestaltung. Die Arbeit setzt sich zum Ziel, die Bearbeitung und Bekämpfung von Obdachlosigkeit in Einklang mit Forderungen nach Integration und Inklusion zu bringen.
Das Kapitel "Theoretische Grundlagen" befasst sich mit der Begriffsklärung von Wohnungslosigkeit, Obdachlosigkeit und Wohnungsnotfall. Es gibt einen Überblick über die aktuelle Situation der Obdachlosigkeit und beleuchtet die Inhalte und Ziele der Wohnungslosenhilfe.
Das Kapitel "Überblick über den aktuellen Wissenstand zum Thema Obdachlosigkeit" analysiert verschiedene Wege in die Obdachlosigkeit, sowohl für Kinder und Jugendliche als auch für Erwachsene. Es beleuchtet die prekären Lebensbedingungen Obdachloser und geht auf verschiedene Bewältigungsstrategien ein.
Das Kapitel "Integration und Inklusion – eine Diskussion" befasst sich mit der Frage, ob Soziale Integration gleich Inklusion ist. Es präsentiert verschiedene Perspektiven auf Inklusion und analysiert die Ausgrenzung Obdachloser in der Gesellschaft. Das Kapitel beleuchtet die Bedeutung sozialer Inklusion und gesellschaftlicher Teilhabe und beleuchtet den Arbeitsauftrag der Sozialen Arbeit zur Resozialisierung Obdachloser.
Das Kapitel "Inklusive und integrative Methoden der Sozialen Arbeit" stellt verschiedene Handlungsstrategien zur Teilhabe vor, darunter Empowerment, niederschwellige Angebote, Lebensweltorientierung, Selbsthilfegruppen und klientenzentrierte Soziale Arbeit. Es gibt einen Überblick über Studien- und Integrationsprojekte zum Thema Obdachlosigkeit und beleuchtet die Bedeutung von Thematisierung und Enttabuisierung in den Medien.
Das Kapitel "Chancen und Grenzen von inklusiven und integrativen Methoden der Sozialen Arbeit" diskutiert die Beziehung zwischen Integration und Selbstbestimmtheit und betrachtet die Bedeutung von Vielfalt in der Sozialen Arbeit. Es beleuchtet den Arbeitsauftrag der Sozialen Arbeit im Hinblick auf die Verbesserung der Lebenssituation von Wohnungslosen.
Obdachlosigkeit, Wohnungslosigkeit, Integration, Inklusion, Soziale Arbeit, Resozialisierung, Empowerment, niederschwellige Angebote, Lebensweltorientierung, Selbsthilfegruppen, Klientenzentrierte Soziale Arbeit, gesellschaftliche Teilhabe, Stigmatisierung, Armut, Arbeitslosigkeit, soziale Randgruppen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare