Bachelorarbeit, 2014
42 Seiten, Note: 1,0
Die Bachelorarbeit befasst sich mit der Frage nach dem Geltungsanspruch von Glaubensaussagen im Kontext von Offenbarung und Rationalität. Ziel ist es, die komplexen Zusammenhänge zwischen Glaubenserfahrung, Zeugnischarakter und der Begründung der Gültigkeit von Glaubensaussagen zu beleuchten.
Die Einleitung stellt die zentrale Fragestellung der Arbeit vor: Welchen Geltungsanspruch kann eine Aussage beanspruchen, die auf einer Glaubenserfahrung, einem Offenbarungsgeschehen beruht?
Kapitel 1 definiert die zentralen Begriffe Glaubenserfahrung und Glaubensaussage. Es wird der Zeugnischarakter und der Bekenntnischarakter von Glaubensaussagen hervorgehoben.
Kapitel 2 beleuchtet die kommunikative Struktur von Aussagen und untersucht, wie eine objektivierende Betrachtungsweise die Ergebnisfindung beeinflussen kann.
Kapitel 3 analysiert den Geltungsanspruch von Glaubensaussagen im Kontext der Kontextualität, der Glaubwürdigkeit des Zeugen und der interpersonellen Kommunikation.
Glaubensaussage, Glaubenserfahrung, Offenbarung, Rationalität, Zeugnischarakter, Kontextualität, Glaubwürdigkeit, interpersonale Kommunikation, ästhetischer Akt, spiritueller Akt, Fundamentaltheologie.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare