Masterarbeit, 2012
184 Seiten, Note: 1,5
Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien
Ziel dieser Masterarbeit ist es, konkrete Erfolgsdimensionen sowie Handlungsempfehlungen für genderspezifische Vorgehensweisen bei der Planung und Umsetzung von Online-Shops abzuleiten. Die Arbeit untersucht, ob geschlechtsspezifische Unterschiede in der Strukturierung und Gestaltung von Online-Shops bestehen und wenn ja, wie man diese in der Zukunft weiterentwickeln sollte.
Die Arbeit beginnt mit einer Definition von grundlegenden Begriffen wie Gender, Gender-Marketing und Diversity-Management. Anschließend werden biologische Aspekte der Geschlechtsunterschiede beleuchtet, darunter die Unterschiede in Gehirnen, Nervenbotenstoffen, Hormonen und Sinneswahrnehmungen. Die kulturellen Aspekte der Geschlechtsunterschiede werden im Hinblick auf Normen, Werte, das soziale Umfeld und die demografische Entwicklung analysiert. Der Einfluss sozio-ökonomischer Faktoren wie Beruf, Bildung und gegenwärtige Geschlechterrollen wird im Hinblick auf die Bedeutung für das Marketing untersucht. Die Arbeit fokussiert sich auf die zentralen Dimensionen des aktuellen Onlineverhaltens, einschließlich der allgemeinen Internetnutzung, geschlechtsspezifischer Nutzungsmuster und der verwendeten Internetzugänge.
Das Kapitel "Gender & Webdesign" beleuchtet die Unterschiede in der Wahrnehmung und Aufmerksamkeit, die visuelle Wahrnehmung und Designpräferenzen im Internet. Der Begriff Usability wird definiert und genderspezifische Usability-Unterschiede werden anhand verschiedener wissenschaftlicher Studien dargestellt. Im Kapitel "Onlineshopping" werden Fakten, Probleme und Chancen des E-Commerce beschrieben, der Aufbau und Elemente von Online-Shops erläutert, sowie Gender-Unterschiede im Kaufverhalten und die Bedeutung von Emotionalisierung in Online-Shops untersucht.
Die Arbeit enthält zwei eigene Untersuchungen: Eine Online-Umfrage, die das Online-Einkaufsverhalten, Shop-Präferenzen und Probleme und Möglichkeiten eruiert, sowie eine qualitative Usability-Studie mit Eyetracking-Verfahren und Interviews, die die geschlechtsspezifischen Unterschiede beim Vorgehen innerhalb eines Online-Shops analysiert.
Die Arbeit behandelt die Themen Gender, Gender-Marketing, Geschlechtsunterschiede, Online-Verhalten, Usability, Webdesign, Onlineshopping, E-Commerce, Emotionalisierung, Social Relationship, Dialog, Kundenbindung, Customer Journey, Customer Experience, User Interface, Eyetracking.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare