Masterarbeit, 2014
105 Seiten, Note: 2,0
Diese Masterarbeit befasst sich mit der Thematik des wertorientierten Vertriebsmanagements im Mittelstand (KMU) und untersucht, wie der Customer Lifetime Value (CLV) als Grundlage effizienter Vertriebssteuerung genutzt werden kann, um die Unternehmenswertsteigerung zu fördern. Dabei werden die Herausforderungen und Möglichkeiten der Anwendung der Prinzipal-Agent-Theorie (PAT) im Kontext von vertrieblichen Anreiz- und Entlohnungssystemen betrachtet.
Die Einleitung führt in die Thematik des wertorientierten Vertriebsmanagements im Mittelstand ein und definiert die Problemstellung der Arbeit. Die Zielsetzung und der Aufbau der Untersuchung werden erläutert.
Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung von Kundenbindung als strategischen Erfolgsfaktor und stellt das Konzept des Customer Relationship Management (CRM) als Instrument zur Kundenbindung vor. Das Grundkonzept des Kundenwerts wird aus Nachfrager- und Anbietersicht erörtert. Die Arbeit analysiert den Customer Lifetime Value (CLV) als Methode zur Messung des Kundenwerts und seine Bedeutung für die Kundensegmentierung. Es wird dargestellt, wie der CLV zum Unternehmenswert beiträgt.
Dieses Kapitel erklärt die Notwendigkeit von Anreizen im Vertrieb und führt in die Prinzipal-Agent-Theorie (PAT) ein. Es werden die zentralen Elemente der PAT, wie Vertragsbeziehungen, Interessenskonflikte und Informationsasymmetrien, diskutiert. Die Arbeit analysiert das Problem des Moral Hazards und zeigt Lösungsansätze zur Reduzierung dieses Phänomens. Es werden verschiedene Modelle zur Gestaltung von Anreiz- und Entlohnungssystemen vorgestellt, um die Prinzipal-Agent-Problematik im Vertrieb zu lösen.
In diesem Kapitel werden die Besonderheiten des Vertriebs im mittelständischen B2B-Bereich untersucht. Die Eignung einer kundenwertorientierten Vertriebssteuerung im Mittelstand wird analysiert. Es werden Möglichkeiten zur Implementierung des CLV im Vertrieb des Mittelstands und die Gestaltung von Anreizsystemen im Kontext des Mittelstands betrachtet.
Dieses Kapitel zeigt die Anwendung des CLV und der PAT in der Praxis anhand eines Beispiels aus der Bekleidungsbranche. Es werden konkrete Beispiele für eine kundenwertorientierte Vertriebssteuerung im Mittelstand vorgestellt und die Herausforderungen und Chancen bei der Implementierung dieser Ansätze erörtert.
Die zentralen Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Customer Lifetime Value (CLV), Prinzipal-Agent-Theorie (PAT), Kundenwertorientierung, Vertriebssteuerung, Mittelstand (KMU), Unternehmenswertsteigerung, Kundenbindung, Anreizsysteme, Moral Hazard, Bekleidungsbranche. Die Arbeit befasst sich mit der Integration des CLV in die Vertriebssteuerung von KMU und untersucht die Anwendung der PAT zur Gestaltung von Anreizsystemen im Vertrieb.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare