Diplomarbeit, 2009
149 Seiten, Note: 1,7
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Beschäftigungswirkung von Mindestlöhnen. Ziel ist es, die theoretischen und empirischen Erkenntnisse zu diesem Thema zu analysieren und zu bewerten. Dabei werden die verschiedenen Modelle und Ansätze zur Erklärung der Beschäftigungswirkung von Mindestlöhnen vorgestellt und kritisch beleuchtet. Die Arbeit untersucht die internationale Verbreitung von Mindestlöhnen und analysiert die Situation in ausgewählten Ländern, um Erkenntnisse für die deutsche Debatte zu gewinnen.
Die Einleitung stellt die Problemstellung der Diplomarbeit dar und erläutert die Zielsetzung und Vorgehensweise. Kapitel 2 definiert den Begriff des Mindestlohnes und beschreibt die verschiedenen Ziele, die mit der Einführung eines Mindestlohnes verfolgt werden. Kapitel 3 beleuchtet den Ausgangspunkt der deutschen Mindestlohndebatte, indem es auf das brüchige Tarifsystem, den wachsenden Niedriglohnsektor und die Liberalisierung und Globalisierung des Arbeitsmarktes eingeht. Kapitel 4 untersucht die internationale Verbreitung von Mindestlöhnen, sowohl in Deutschland als auch in anderen Ländern. Es werden die verschiedenen Formen von Mindestlöhnen, wie gesetzliche und tarifvertragliche Mindestlöhne, vorgestellt und die Erfahrungen in verschiedenen Ländern analysiert. Kapitel 5 bietet einen Überblick über die aktuelle Debatte in Deutschland zum Thema Mindestlohn. Es werden die Argumente der Befürworter und Gegner eines Mindestlohnes dargestellt und die verschiedenen Aspekte der Ausgestaltung eines Mindestlohnes diskutiert. Kapitel 6 fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und zieht Schlussfolgerungen. Kapitel 7 befasst sich mit der theoretischen Beschäftigungswirkung von Mindestlöhnen. Es werden verschiedene Modelle und Ansätze vorgestellt, die die Auswirkungen von Mindestlöhnen auf den Arbeitsmarkt erklären. Kapitel 8 analysiert die empirischen Erkenntnisse zur Beschäftigungswirkung von Mindestlöhnen. Es werden internationale Studien und die Situation in ausgewählten Ländern betrachtet, um die Auswirkungen von Mindestlöhnen auf die Beschäftigung zu untersuchen. Kapitel 9 bietet eine Schlussbetrachtung, die die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammenfasst und Schlussfolgerungen für die deutsche Mindestlohndebatte zieht.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Beschäftigungswirkung, Mindestlöhne, Arbeitsmarkt, Niedriglohnsektor, Tarifsystem, Globalisierung, Liberalisierung, internationale Erfahrungen, Deutschland, Debatte, theoretische Modelle, empirische Studien, Auswirkungen, Schlussfolgerungen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare