Bachelorarbeit, 2012
114 Seiten, Note: 1,3
Medien / Kommunikation - Public Relations, Werbung, Marketing, Social Media
Die Bachelorarbeit befasst sich mit der Selbstvermarktung von Musikkünstlern im Internet durch die Möglichkeiten der Digitalisierung. Sie untersucht die Chancen und Risiken, die sich für Künstler durch die digitalen Veränderungen ergeben, und analysiert die Auswirkungen auf die Arbeit der Künstler selbst sowie auf die Stellung der Plattenfirmen. Die Arbeit beleuchtet die Gründe und Strategien, die Newcomer zur Selbstvermarktung antreiben, und untersucht die effektivsten Online-Werkzeuge. Darüber hinaus wird die Reaktion etablierter Bands auf die zunehmende Digitalisierung ihrer Branche betrachtet und die Veränderung der ursprünglichen Aufgabenverteilung zwischen Labels und Künstlern analysiert. Die Arbeit untersucht, ob die Selbstvermarktung die Lösung für die Probleme der Digitalisierung darstellt.
Die Einleitung führt in die Thematik der Selbstvermarktung von Musikkünstlern im Internet ein und erläutert den Hintergrund, die Fragestellung, die Zielsetzung und die Vorgehensweise der Arbeit. Sie beleuchtet die Veränderungen im Musikmarkt durch die Digitalisierung und die Herausforderungen, die sich für Künstler und die Musikindustrie ergeben.
Das Kapitel „Grundsätzliche Überlegungen zum Musikmarkt“ gibt einen Überblick über den Musikmarkt, seine Entwicklungen und die aktuelle Lage. Es analysiert die Einnahmequellen von Musikkünstlern und die Aufgaben der verschiedenen Akteure der Musikindustrie, wie Live-Veranstaltungen, Plattenfirmen, Musikverlage, Merchandising, Verwertungsgesellschaften und weitere Einnahmequellen.
Das Kapitel „Vermarktung von Künstlern“ befasst sich mit der klassischen Vermarktung von Musikkünstlern und den neuen Akteuren, Aufgaben und Wegen der Vermarktung im digitalen Zeitalter. Es untersucht den Funktionswandel von Künstlern und Labels und die veränderte Rollenverteilung im Musikmarkt.
Das Kapitel „Die Digitalisierung“ beschreibt die Entwicklung von analoger zu digitaler Musik und die damit verbundenen Probleme und Chancen. Es analysiert die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Musikindustrie und die Herausforderungen, die sich für Künstler und die Musikindustrie ergeben.
Das Kapitel „Die Selbstvermarktung“ untersucht die Werkzeuge und Strategien der Selbstvermarktung für Musikkünstler im Internet. Es analysiert die Chancen und Risiken der Selbstvermarktung und beleuchtet die Vorteile und Nachteile dieser Strategie für Künstler.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Selbstvermarktung von Musikkünstlern im Internet, die Digitalisierung der Musikindustrie, die Chancen und Risiken der digitalen Selbstvermarktung, die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Arbeit von Künstlern und die Stellung von Plattenfirmen, die Strategien der Selbstvermarktung für Newcomer und etablierte Bands, die effektivsten Online-Werkzeuge für die Selbstvermarktung und die Veränderung der ursprünglichen Aufgabenverteilung zwischen Labels und Künstlern.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare