Bachelorarbeit, 2014
108 Seiten, Note: 1,6
Diese Bachelorarbeit untersucht die Constant Proportion Portfolio Insurance (CPPI) Strategie. Ziel ist es, die Funktionsweise von CPPI empirisch zu analysieren und deren Performance im Vergleich zu anderen Strategien zu bewerten. Der Einfluss des Zinsniveaus auf die CPPI Strategie wird dabei besonders berücksichtigt.
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Bachelorarbeit ein. Es beschreibt die Problemstellung, welche die Notwendigkeit einer empirischen Analyse der CPPI-Strategie unter Berücksichtigung des Zinsniveaus begründet. Der Aufbau der Arbeit wird skizziert und die Methodik angerissen. Die Einleitung legt den Grundstein für die gesamte Arbeit und definiert den Rahmen der Untersuchung.
2. Finanzmathematische Grundlagen: Dieses Kapitel behandelt die grundlegenden finanzmathematischen Konzepte, die für das Verständnis und die Analyse der CPPI-Strategie unerlässlich sind. Es werden Definitionen und Berechnungsmethoden für Rendite, Risiko und Performance vorgestellt, einschließlich verschiedener Kennzahlen wie Sharpe Ratio, Treynor Ratio und Sortino Ratio. Diese Kapitel liefert das notwendige theoretische Rüstzeug für die anschließende empirische Analyse.
3. Constant Proportion Portfolio Insurance: In diesem Kapitel wird die CPPI-Strategie detailliert erläutert. Es erfolgt eine Einordnung von CPPI im Kontext anderer Wertsicherungsstrategien. Die Funktionsweise der CPPI-Strategie wird anhand der Grundformel und beispielhafter Kursverläufe veranschaulicht. Der Einfluss des Multiplikators und die Erweiterung des Modells um einen risikolosen Zins und Transaktionskosten werden diskutiert. Das Kapitel dient als fundierte Basis für die empirische Untersuchung.
4. Empirische CPPI Untersuchung: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Analyse der CPPI-Strategie. Es beschreibt die Übertragung der CPPI-Formel in ein Excel-Modell, die verwendeten Indizes und die Auswahl eines geeigneten Multiplikators. Die Ergebnisse von Vergleichsstudien zwischen CPPI und anderen Strategien (z.B. Buy & Hold) werden diskutiert, inklusive Rendite-, Risiko- und Performanceanalysen. Dieser Teil bildet den Kern der Arbeit und liefert die empirischen Erkenntnisse.
Constant Proportion Portfolio Insurance (CPPI), Risikomanagement, Portfolio-Strategie, Rendite, Risiko, Volatilität, Sharpe Ratio, Zinsniveau, Empirische Analyse, Buy & Hold Strategie, Excel-Modell, Finanzmathematik.
Die Bachelorarbeit untersucht die Constant Proportion Portfolio Insurance (CPPI) Strategie. Ziel ist die empirische Analyse ihrer Funktionsweise und die Bewertung ihrer Performance im Vergleich zu anderen Strategien, insbesondere unter Berücksichtigung des Zinsniveaus.
Die Arbeit umfasst finanzmathematische Grundlagen (Rendite, Risiko, Performancekennzahlen), eine detaillierte Erklärung der CPPI-Strategie, eine empirische Analyse der CPPI-Strategie mithilfe eines Excel-Modells und den Vergleich mit anderen Strategien wie Buy & Hold. Der Einfluss des Zinsniveaus auf die CPPI-Performance wird besonders untersucht.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Finanzmathematische Grundlagen, Constant Proportion Portfolio Insurance (CPPI), Empirische CPPI-Untersuchung und Zusammenfassung/Fazit. Die Kapitel bauen aufeinander auf und führen von der theoretischen Einführung über die detaillierte Erklärung der CPPI-Strategie bis hin zur empirischen Analyse und den Schlussfolgerungen.
Die Arbeit behandelt grundlegende Konzepte wie Rendite (diskret, stetig, geometrisch, arithmetisch, nominal, real, ex post, ex ante), Risiko (Varianz, Volatilität, Kovarianz, Korrelation, Capital Asset Pricing Modell, Lower Partial Moments) und Performance (Sharpe Ratio, Treynor Ratio, Sortino Ratio, Jensen Alpha).
Die Arbeit erläutert die CPPI-Strategie detailliert, inklusive ihrer Grundformel, der Darstellung mit beispielhaften Kursverläufen und der Auswirkungen des Multiplikators. Die Erweiterung des Modells um einen risikolosen Zins und Transaktionskosten wird ebenfalls diskutiert. Ein Exkurs zu Wertsicherungsfonds in der Praxis ergänzt die Erklärung.
Die empirische Untersuchung beinhaltet die Übertragung der CPPI-Formel in ein Excel-Modell, die Auswahl geeigneter Indizes und Multiplikatoren. Es werden Vergleichsstudien zwischen CPPI und anderen Strategien (z.B. Buy & Hold) durchgeführt, inklusive Rendite-, Risiko- und Performanceanalysen. Die Ergebnisse werden detailliert dargestellt und interpretiert.
Die CPPI-Strategie wird mit einer Buy & Hold (B&H) Strategie verglichen. Es werden verschiedene Varianten (CPPI100, CPPI95, CPPI90) untersucht und mit den entsprechenden B&H Strategien kontrastiert.
Schlüsselwörter sind: Constant Proportion Portfolio Insurance (CPPI), Risikomanagement, Portfolio-Strategie, Rendite, Risiko, Volatilität, Sharpe Ratio, Zinsniveau, Empirische Analyse, Buy & Hold Strategie, Excel-Modell, Finanzmathematik.
Das Ziel der Arbeit ist die empirische Analyse der CPPI-Strategie und der Vergleich ihrer Performance mit anderen Strategien. Der Einfluss des Zinsniveaus auf die CPPI-Strategie steht dabei im Mittelpunkt.
Diese Arbeit ist relevant für Studierende der Finanzmathematik, Investoren und alle, die sich für Risikomanagement und Portfoliostrategien interessieren. Sie bietet einen fundierten Einblick in die CPPI-Strategie und ihre empirische Anwendung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare