Masterarbeit, 2014
129 Seiten, Note: 1,0
Die Masterarbeit befasst sich mit der Bewertung der Nachhaltigkeit von Altlastensanierungsmaßnahmen auf einer Industriefläche. Ziel ist es, eine Methode zur Bewertung der Nachhaltigkeit von Sanierungsverfahren zu entwickeln und anzuwenden, um die „nachhaltigere" Variante zu identifizieren.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Relevanz des Themas Nachhaltigkeit im Bereich der Altlastensanierung beleuchtet und die Zielsetzung der Arbeit erläutert. Anschließend werden die theoretischen Grundlagen der Altlastensanierung, der Nachhaltigkeit und der Ökobilanzierung vorgestellt. Dabei werden verschiedene Sanierungsverfahren, die Konzepte der Nachhaltigkeit und die Methodik der Ökobilanzierung detailliert beschrieben.
Im dritten Kapitel wird der Untersuchungsgegenstand, eine Industriefläche mit Altlasten, vorgestellt. Die standortspezifischen Bedingungen und die drei betrachteten Sanierungsszenarien werden detailliert beschrieben.
Das vierte Kapitel widmet sich der Ökobilanzierung der drei Sanierungsszenarien. Die Sachbilanzdaten werden ermittelt und mithilfe der Software Umberto NXT LCA modelliert. Die Ergebnisse der Ökobilanzierung werden in den einzelnen Wirkkategorien (abiotischer Ressourcenverbrauch, Klimawandel, Versauerung, Eutrophierung, Ökotoxizität, Humantoxizität) dargestellt und diskutiert.
Im fünften Kapitel wird die Nachhaltigkeitsbewertung der Sanierungsverfahren im Rahmen einer Multikriterienanalyse durchgeführt. Der SURF-UK-Indikatorensatz wird angewendet, um die „nachhaltigere" Variante zu identifizieren. Die Ergebnisse der Ökobilanzierung und die Kostenabschätzungen werden in die Multikriterienanalyse integriert.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Altlastensanierung, die Nachhaltigkeit, die Ökobilanzierung, die Multikriterienanalyse, die Sanierungsverfahren (thermisch unterstützte Bodenluftabsaugung, kalte Bodenluftabsaugung, Auskofferung mit thermischer Behandlung und Rückverfüllung), der SURF-UK-Indikatorensatz und die Bewertung von ökologischen, ökonomischen und gesellschaftlichen Kriterien.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare