Bachelorarbeit, 2014
163 Seiten, Note: 1,3
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit dem Potenzial der Betrieblichen Sozialberatung im produzierenden Gewerbe, insbesondere im Hinblick auf die nachhaltige Leistungsfähigkeit von Fließbandarbeitern. Die Arbeit untersucht, welche Rahmenbedingungen Unternehmen für die Sicherstellung einer nachhaltigen Leistungsfähigkeit ihrer Mitarbeiter schaffen können und inwieweit die Soziale Arbeit im betrieblichen Kontext ein Potenzial für die nachhaltige Leistungsfähigkeit darstellt.
Die Einleitung (Kapitel 1) führt in die Thematik ein und stellt die Forschungsfrage in den Mittelpunkt. Kapitel 2 analysiert die Ausgangssituation in der Arbeitswelt, indem es auf die Entwicklung der modernen Gesellschaft, die veränderte Arbeitswelt, die sozialpolitischen Veränderungen und die familiären Rahmenbedingungen eingeht. Anschließend wird die Entwicklung der Arbeitssituation im produzierenden Gewerbe, insbesondere bei der Fließbandarbeit, beschrieben. Kapitel 3 formuliert die Forschungsfrage: Ist die Betriebliche Sozialberatung ein Potenzial, um die Gesundheit und somit die Leistungsfähigkeit der Fließbandarbeiter nachhaltig zu erhalten?
Kapitel 4 befasst sich mit dem Thema „Leistungsfähigkeit“ und stellt die Verbindung zwischen Gesundheit und Leistungsfähigkeit her. Es werden das Salutogenese-Konzept von Antonovsky und das bio-psycho-soziale Gesundheitsmodell vorgestellt und um das existenzielle Gesundheitsfeld erweitert. Daraus wird ein ganzheitliches Gesundheitsmodell entwickelt, das alle vier Gesundheitsfelder beinhaltet. Kapitel 5 beleuchtet die historische Entwicklung der Betrieblichen Sozialberatung und ihre heutige Rolle im produzierenden Gewerbe. Es wird der Beitrag der Betrieblichen Sozialberatung zur Sicherung der nachhaltigen Leistungsfähigkeit der Fließbandarbeiter erläutert.
Kapitel 6 leitet die Hypothesen ab, die im Rahmen der qualitativen Sozialforschung untersucht werden. Kapitel 7 beschreibt das Erhebungsdesign, den Interviewleitfaden, die Interviewpartner und die Durchführung der Interviews. Kapitel 8 präsentiert die Ergebnisse der qualitativen Sozialforschung, die sich auf die vier Gesundheitsfelder, die weiteren Einflussfaktoren und die Bedeutung der Eigenverantwortung der Mitarbeiter konzentrieren. Es werden auch unterschiedliche Auffassungen von Betrieblicher Sozialberatung beleuchtet.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Betriebliche Sozialberatung, die nachhaltige Leistungsfähigkeit, Fließbandarbeit, Gesundheit, Salutogenese, ganzheitliches Gesundheitsmodell, demographischer Wandel, Prekarisierung, kulturelle Vielfalt, qualitative Sozialforschung und Interviewforschung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare