Masterarbeit, 2014
41 Seiten, Note: 2
Diese Diplomarbeit befasst sich mit dem Schicksal zweier verfolgter Dichterinnen im Dritten Reich: Else-Lasker Schüler und Mascha Kaléko. Die Arbeit analysiert ihre Biographien vor und nach der Zeit der Judenverfolgung und in den folgenden Zeiträumen. Die Arbeit beleuchtet die historischen Rahmenbedingungen der Judenverfolgung in Deutschland sowie die Auswirkungen dieser Verfolgung auf das Leben und Werk der beiden Dichterinnen.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit erläutert. Das erste Kapitel beleuchtet den historischen Hintergrund der Judenverfolgung im Dritten Reich, beginnend mit der Machtergreifung der Nationalsozialisten bis hin zu den wichtigsten Stationen der Judenverfolgung. Das zweite Kapitel analysiert die Rahmenbedingungen der nationalsozialistischen Literaturpolitik und beleuchtet die Situation der Literatur und der Schriftsteller in dieser Zeit. Der dritte Teil der Arbeit widmet sich den Biographien von Else Lasker-Schüler und Mascha Kaléko, wobei ihr Leben vor und nach der Verfolgung im Fokus steht.
Judenverfolgung, Nationalsozialismus, Drittes Reich, Literatur, Schriftstellerinnen, Else Lasker-Schüler, Mascha Kaléko, Exil, Biographie, Vergleich.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare