Diplomarbeit, 2007
204 Seiten, Note: 1,0
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Entwicklung von Strategien für das Geschäftsfeld „Herzinsuffizienz“ im Integrierten Versorgungssystem „Gesundes Kinzigtal“. Ziel ist es, die Nutzungsmöglichkeiten von GKV-Routinedaten für die Strategieentwicklung zu untersuchen und ein analytisches Modell des strategischen Managements auf den Kontext des Integrierten Versorgungsmodells zu übertragen.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Ausgangssituation und die Problemstellung darstellt. Anschließend wird das Konzept des strategischen Managements als theoretischer Kontext erläutert, wobei verschiedene Definitionen, Modelle und Strategietypen vorgestellt werden. Im dritten Kapitel wird das Untersuchungsobjekt „IV-Modell Gesundes Kinzigtal“ detailliert beschrieben, einschließlich der Struktur, der Konzeption der Versorgung und der beteiligten Akteure. Die Situationsanalyse im vierten Kapitel umfasst eine externe Analyse der gesundheitspolitischen, soziodemographischen, wettbewerblichen, technologischen und ökonomischen Rahmenbedingungen sowie eine interne Analyse der Ressourcen, Kompetenzen und Kultur der Organisation. Im fünften Kapitel wird die strategische Analyse mit Hilfe der Portfolioanalyse und der SWOT-Analyse durchgeführt. Das sechste Kapitel befasst sich mit der Strategieentwicklung, einschließlich der Strategieformulierung und der Strategieimplementierung. Das siebte Kapitel untersucht die Nutzungsmöglichkeiten von GKV-Routinedaten im Rahmen der Strategieentwicklung, wobei die Datenquellen, die Möglichkeiten und Grenzen der Datennutzung sowie der Datenschutz und die Datensicherheit betrachtet werden. Im achten Kapitel wird die Strategieentwicklung für das Geschäftsfeld „Herzinsuffizienz“ dargestellt, einschließlich der Analyse der Krankheitslast, der Entwicklung von Strategien und der Bewertung der Strategien. Die Arbeit endet mit einem Fazit, das die wichtigsten Ergebnisse zusammenfasst und einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen gibt.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Strategieentwicklung, Integrierte Versorgung, GKV-Routinedaten, Herzinsuffizienz, Gesundheitsmanagement, Gesundheitsförderung, analytisches Modell des strategischen Managements, Situationsanalyse, Portfolioanalyse, SWOT-Analyse, Strategieformulierung, Strategieimplementierung, Datenschutz, Datensicherheit, Krankheitslast, Benchmarking, Expansionsstrategien, Stabilisierungsstrategien, Reduktionsstrategien.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare