Bachelorarbeit, 2013
91 Seiten, Note: 1,5
Diese Bachelorarbeit untersucht den Konflikt zwischen geplanter Obsoleszenz und Kundenzufriedenheit im Kontext von Shopping Goods. Ziel ist es, die Strategien der Hersteller hinsichtlich der Produkt-Lebensdauer zu analysieren und deren Auswirkungen auf die Kundenzufriedenheit zu bewerten. Die empirische Untersuchung fokussiert auf die Erwartungen deutscher Konsumenten an die Lebensdauer ausgewählter Produktgruppen.
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein, beschreibt die Problemstellung des Konflikts zwischen geplanter Obsoleszenz und Kundenzufriedenheit und benennt die Zielsetzung der Arbeit. Es skizziert den Aufbau der Arbeit und legt den methodischen Rahmen fest. Die Einleitung dient als Grundlage für die folgenden Kapitel, in denen die theoretischen und empirischen Aspekte der Thematik detailliert untersucht werden.
2. Shopping Goods: Dieses Kapitel definiert und grenzt Shopping Goods ab und analysiert den Kaufentscheidungsprozess dieser Produktkategorie. Es untersucht das Einkaufsverhalten deutscher Konsumenten anhand ausgewählter Produktgruppen wie Flachbildfernseher, Smartphones und Haushaltsgeräte. Die Analyse des Kaufverhaltens liefert wichtige Grundlagen für das Verständnis der Konsumentenperspektive im Kontext von geplanter Obsoleszenz und deren Auswirkungen auf die Zufriedenheit.
3. Geplante Obsoleszenz - vorzeitiger Verschleiß als Umsatzbeschleuniger?: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Begriff der geplanten Obsoleszenz und differenziert zwischen verschiedenen Arten, je nach Grad des Vorsatzes. Es analysiert die treibenden Kräfte und Faktoren hinter Obsoleszenzstrategien der Hersteller. Die Kapitel verdeutlicht die komplexen Zusammenhänge zwischen wirtschaftlichen Zielen und den Folgen für die Konsumenten.
4. Kundenzufriedenheit: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Kundenzufriedenheit und erläutert relevante theoretische und konzeptionelle Grundlagen, wie das Confirmation/Disconfirmation-Paradigma und das Kano-Modell. Es analysiert Anforderungen der Hersteller an die Kundenzufriedenheit und verdeutlicht den Zusammenhang zwischen Produktqualität, Lebensdauer und Kundenzufriedenheit.
5. Empirische Untersuchung - Kundenerwartungen an die Lebensdauer ausgewählter Shopping Goods: Dieses Kapitel beschreibt die empirische Untersuchung, die Methodik (Forschungsdesign, Stichprobenziehung, Datenerhebung) und die Auswertung der Daten. Es diskutiert die Ergebnisse der Untersuchung und deren Bedeutung für die Fragestellung der Arbeit. Die empirischen Ergebnisse liefern wertvolle Einblicke in die tatsächlichen Kundenerwartungen.
Geplante Obsoleszenz, Kundenzufriedenheit, Shopping Goods, Konsumentenverhalten, Lebensdauer, Produktqualität, Empirische Untersuchung, Confirmation/Disconfirmation-Paradigma, Kano-Modell, Marketingstrategie.
Die Bachelorarbeit untersucht den Konflikt zwischen geplanter Obsoleszenz und Kundenzufriedenheit im Kontext von Shopping Goods. Sie analysiert die Strategien der Hersteller bezüglich der Produktlebensdauer und deren Auswirkungen auf die Kundenzufriedenheit. Ein Schwerpunkt liegt auf den Erwartungen deutscher Konsumenten an die Lebensdauer ausgewählter Produktgruppen.
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Geplante Obsoleszenz als Marketingstrategie, Einkaufsverhalten deutscher Konsumenten bezüglich langlebiger Güter, Einfluss der Produktlebensdauer auf die Kundenzufriedenheit, theoretische Modelle zur Kundenzufriedenheit (Confirmation/Disconfirmation-Paradigma, Kano-Modell) und eine empirische Untersuchung der Kundenerwartungen.
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung (Problemstellung, Zielsetzung, Aufbau), Shopping Goods (Definition, Kaufentscheidungsprozess, Einkaufsverhalten), Geplante Obsoleszenz (Definition, Arten, treibende Faktoren), Kundenzufriedenheit (Definition, theoretische Grundlagen, Anforderungen an Hersteller), Empirische Untersuchung (Zielsetzung, Methodik, Datenauswertung, Ergebnisdiskussion) und Zusammenfassung mit Ausblick.
Die Arbeit definiert und grenzt den Begriff „Shopping Goods“ ab und analysiert den Kaufentscheidungsprozess für diese Produktkategorie. Es werden konkrete Beispiele wie Flachbildfernseher, Smartphones und Haushaltsgeräte untersucht, um das Einkaufsverhalten deutscher Konsumenten zu beleuchten.
Die Arbeit definiert geplante Obsoleszenz und differenziert zwischen verschiedenen Arten, abhängig vom Grad des Vorsatzes (bewusst geplanter vs. gewollt vorzeitiger Verschleiß). Sie analysiert die treibenden Kräfte und Faktoren hinter den Obsoleszenzstrategien der Hersteller.
Die Arbeit erläutert relevante theoretische Modelle zur Kundenzufriedenheit, darunter das Confirmation/Disconfirmation-Paradigma und das Kano-Modell. Diese Modelle dienen zur Analyse des Zusammenhangs zwischen Produktqualität, Lebensdauer und Kundenzufriedenheit.
Die empirische Untersuchung konzentriert sich auf die Kundenerwartungen an die Lebensdauer ausgewählter Shopping Goods. Sie beschreibt das Forschungsdesign, die Stichprobenziehung, die Datenerhebung und die Auswertung der Daten. Die Ergebnisse liefern Einblicke in die tatsächlichen Kundenerwartungen.
Schlüsselwörter sind: Geplante Obsoleszenz, Kundenzufriedenheit, Shopping Goods, Konsumentenverhalten, Lebensdauer, Produktqualität, Empirische Untersuchung, Confirmation/Disconfirmation-Paradigma, Kano-Modell, Marketingstrategie.
Die Arbeit zielt darauf ab, den Konflikt zwischen geplanter Obsoleszenz und Kundenzufriedenheit zu untersuchen, die Strategien der Hersteller zu analysieren und deren Auswirkungen auf die Kundenzufriedenheit zu bewerten. Die empirische Untersuchung fokussiert auf die Erwartungen deutscher Konsumenten an die Lebensdauer ausgewählter Produktgruppen.
Die detaillierten Ergebnisse der empirischen Untersuchung, inklusive Methodik und Datenauswertung, befinden sich im Kapitel 5 der Bachelorarbeit.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare