Magisterarbeit, 2013
76 Seiten, Note: 1,7
Diese Arbeit untersucht die ethnische Persistenz der Vlach, einer Roma-Gruppe, in den USA. Ziel ist es, zu verstehen, wie die Vlach ihre kulturelle Identität in einer fremden Umgebung bewahren konnten. Die Arbeit analysiert die Strategien und Mechanismen, die zum Erhalt ihrer ethnischen Identität beitragen.
Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Kontext der Arbeit, die ethnische Persistenz der Roma im Allgemeinen und die spezifische Situation der Vlach in den USA. Sie stellt die Forschungsfrage nach den Mechanismen der ethnischen Persistenz der Vlach und skizziert den Aufbau der Arbeit. Es wird betont, dass die Vlach durch ihre Sklavenvergangenheit eine einzigartige kulturelle Identität entwickelten, die auch nach der Auswanderung in die USA eine Rolle spielt.
Theoretischer Rahmen: Dieses Kapitel legt den theoretischen Grundstein der Arbeit, indem es Konzepte der Ethnizität und Assimilierung erläutert. Es diskutiert verschiedene Ansätze der Ethnizitätsforschung, wie Primordialismus und Situationalismus, und führt schließlich zu einer synthetischen Definition von Ethnizität, die sowohl objektive als auch subjektive Aspekte berücksichtigt. Der Begriff der Assimilierung wird im Kontext von Migrationsforschung definiert.
Historischer und ethnographischer Hintergrund: Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung der Vlach, von ihren Ursprüngen bis zur Auswanderung in die USA. Es beschreibt ihre Herkunft, ihre soziale Organisation und die Faktoren, die zu ihrer Auswanderung in die Vereinigten Staaten führten. Der Fokus liegt auf der Darstellung der kulturellen Besonderheiten und der Herausbildung einer distinktiven Identität.
Mechanismen ethnischer Persistenz: Dieser zentrale Teil der Arbeit analysiert die Mechanismen, die zur ethnischen Persistenz der Vlach in den USA beigetragen haben. Es werden drei Hauptbereiche untersucht: das autonome soziale und rechtliche System (inklusive der Gerichtsbarkeit und des Verhaltenskodex), der Konservatismus (soziale Isolation, Spracherhalt, Ablehnung des Bildungssystems), und der Erhalt der sozioökonomischen Souveränität (wirtschaftliche Unabhängigkeit, Nomadentum, Nutzung öffentlicher Gelder). Jeder Bereich wird detailliert dargestellt und seine Bedeutung für die Bewahrung der kulturellen Identität der Vlach herausgearbeitet.
Roma, Vlach, ethnische Persistenz, Assimilierung, Akkulturation, kulturelle Identität, soziale Organisation, sozioökonomische Souveränität, Konservatismus, USA, Migration, Ethnogenese.
Die Arbeit untersucht die ethnische Persistenz der Vlach, einer Roma-Gruppe, in den USA. Sie analysiert, wie die Vlach ihre kulturelle Identität in einer fremden Umgebung bewahrt haben und welche Strategien und Mechanismen dazu beigetragen haben.
Die Studie beleuchtet die historische Entwicklung der Vlach, ihre soziale Organisation, ihr autonomes soziales und rechtliches System, ihren Konservatismus (soziale Isolation, Spracherhalt, Ablehnung des amerikanischen Bildungssystems) und ihre sozioökonomische Souveränität (wirtschaftliche Unabhängigkeit, Nomadentum, Nutzung öffentlicher Gelder).
Die Arbeit stützt sich auf Konzepte der Ethnizität und Assimilierung aus der Migrations- und Ethnizitätsforschung. Es werden verschiedene Ansätze der Ethnizitätsforschung diskutiert, wie Primordialismus und Situationalismus, um zu einer synthetischen Definition von Ethnizität zu gelangen.
Das Kapitel zum historischen und ethnographischen Hintergrund beschreibt die Herkunft, Typologisierung und die Entwicklung der Roma im Allgemeinen und der Vlach im Speziellen. Es behandelt die Auswanderung der Vlach in die USA und die Herausbildung ihrer distinktiven Identität.
Die Analyse der Mechanismen der ethnischen Persistenz konzentriert sich auf drei Hauptbereiche: das autonome soziale und rechtliche System (mit Gerichtsbarkeit und Verhaltenskodex), den Konservatismus (soziale Isolation, Spracherhalt, Ablehnung des amerikanischen Bildungssystems) und den Erhalt der sozioökonomischen Souveränität (wirtschaftliche Unabhängigkeit, Nomadentum, Nutzung öffentlicher Gelder).
Die Arbeit analysiert den Assimilierungsgrad der Vlach in verschiedenen Dimensionen und untersucht, ob es sich um einen kontrollierten Akkulturationsprozess handelt. Sie bestimmt den Grad der Assimilierung und beschreibt die Dimensionen des Kulturwandels.
Roma, Vlach, ethnische Persistenz, Assimilierung, Akkulturation, kulturelle Identität, soziale Organisation, sozioökonomische Souveränität, Konservatismus, USA, Migration, Ethnogenese.
Das Ziel ist es, zu verstehen, wie die Vlach ihre kulturelle Identität in den USA bewahren konnten und welche Strategien und Mechanismen dazu beigetragen haben. Die Arbeit analysiert die Faktoren, die zur ethnischen Persistenz der Vlach beigetragen haben.
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, einen theoretischen Rahmen, einen historischen und ethnographischen Hintergrund, eine Analyse der Mechanismen der ethnischen Persistenz, Schlussbetrachtungen und ein Schlusswort. Sie enthält außerdem ein detailliertes Inhaltsverzeichnis und Kapitelzusammenfassungen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare