Bachelorarbeit, 2014
45 Seiten, Note: 2.0
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den politischen und wirtschaftlichen Auswirkungen des Koreakrieges auf das Westdeutschland der Nachkriegszeit. Sie analysiert, wie dieser Konflikt, an dem die Bundesrepublik Deutschland nicht aktiv teilnahm, dennoch einen bedeutenden Einfluss auf die sicherheitspolitische Entwicklung, die Wiederbewaffnung und den Weg in die NATO sowie auf den wirtschaftlichen Aufschwung Westdeutschlands hatte.
Die Einleitung stellt die Leitfrage der Arbeit vor und erläutert die Relevanz des Koreakrieges für Westdeutschland. Sie skizziert die beiden Thesen, die der Arbeit zugrunde liegen, und beschreibt das Ziel der Arbeit, den Einfluss des Koreakrieges auf das politische, militärische und wirtschaftliche Westdeutschland der Nachkriegszeit zu beleuchten.
Das zweite Kapitel beleuchtet die Lage Deutschlands in der Nachkriegszeit und beschreibt die Rahmenbedingungen und Spielräume, die das besiegte Land nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges prägten. Es analysiert die Folgen der Kriegsniederlage, die Teilung Deutschlands in Besatzungszonen und die Bedeutung der Währungsreform von 1948. Außerdem wird der Einfluss des Marshall-Plans auf die wirtschaftliche Entwicklung Westdeutschlands untersucht.
Das dritte Kapitel befasst sich mit der sicherheitspolitischen Situation in Deutschland vor dem Koreakrieg. Es beschreibt die Spannungen zwischen den beiden Supermächten USA und Sowjetunion und die Auswirkungen dieser Spannungen auf die deutsche Politik. Außerdem wird die Rolle der Alliierten in Deutschland und die Entstehung der Bundesrepublik Deutschland beleuchtet.
Das vierte Kapitel behandelt den Koreakrieg und seine Relevanz für Deutschland als nicht aktiven Teilnehmer. Es analysiert die Ursachen des Krieges, die Rolle der beiden Supermächte und die Auswirkungen des Krieges auf die internationale Politik.
Das fünfte Kapitel untersucht die Auswirkungen und Folgen des Koreakrieges auf die sicherheitspolitische Entwicklung, die Wiederbewaffnung und den Weg in die NATO sowie auf die wirtschaftliche Entwicklung Westdeutschlands. Es analysiert die Rolle des Koreakrieges als Katalysator für die Wiederbewaffnung und die Westintegration und untersucht die Entstehung des „Wirtschaftswunders“ im Kontext des Koreakrieges.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Koreakrieg, die Nachkriegszeit, die Bundesrepublik Deutschland, die Wiederbewaffnung, die Westintegration, die NATO, das Wirtschaftswunder, der Marshall-Plan, die Sicherheitspolitik, die wirtschaftliche Entwicklung und die politische Situation in Deutschland.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare