Bachelorarbeit, 2014
73 Seiten, Note: 1,0
Diese Bachelorarbeit analysiert den kritischen Faktor Mensch im Qualitätsmanagement anhand einer Human-FMEA und entwickelt einen Maßnahmenkatalog zur Fehlerprävention. Das Ziel ist es, menschliche Fehlerquellen zu identifizieren und Strategien zu ihrer Vermeidung zu erarbeiten.
1 Einleitung: Dieses einleitende Kapitel beschreibt die Problemstellung der menschlichen Fehler im Qualitätsmanagement und formuliert die Zielsetzung der Arbeit. Es wird der methodische Ansatz skizziert und eine klare Definition der verwendeten Terminologie vorgenommen. Der Fokus liegt auf der Begründung der Relevanz des Themas und der Einführung in die Forschungsfrage.
2 Methodische Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die Analyse dar. Es werden der sozio-technische Ansatz und verschiedene Modelle der Handlungsregulation (TOTE-Modell, Vergleichs-Veränderungs-Rückkopplungs-Einheit, Skill-Rules-Knowledge-Modell) detailliert erläutert und in den Kontext der Human-FMEA eingeordnet. Der Abschnitt dient der methodischen Fundierung der späteren Analyse.
3 Human-FMEA: Dieses zentrale Kapitel beschreibt die Human-FMEA, ihre Historie und den Bezugsrahmen. Es werden personelle Leistungskonstitutionen wie Konzentration, Kompetenz, Motivation und Teamfähigkeit behandelt und in Zusammenhang mit menschlichen Handlungsfehlern gebracht. Ein detaillierter Handlungsfehlerkatalog wird vorgestellt und der Ablauf einer Human-FMEA wird Schritt für Schritt erklärt, einschließlich Produktfehleranalyse und Handlungsfehler-Ursachenanalyse. Der Schwerpunkt liegt auf der detaillierten Beschreibung des methodischen Vorgehens.
4 Gestaltungsmaßnahmen zur Fehlerprävention: In diesem Kapitel werden Maßnahmen zur Fehlerprävention vorgestellt, die auf den Ergebnissen der Human-FMEA basieren. Konzepte wie Risiko- und Handlungsprioritätszahlen, Poka Yoke und Fehlermanagement (inklusive Fehlertoleranz und Wissensmanagement) werden detailliert erläutert und als Strategien zur Minimierung menschlicher Fehler im Qualitätsmanagement vorgeschlagen. Es werden praktische Lösungsansätze präsentiert.
Human-FMEA, Qualitätsmanagement, Fehlerprävention, Handlungsregulation, sozio-technischer Ansatz, menschlicher Fehler, Maßnahmenkatalog, Risikoanalyse, Fehlermanagement, Poka Yoke.
Die Bachelorarbeit analysiert den kritischen Faktor Mensch im Qualitätsmanagement. Sie konzentriert sich auf die Human-FMEA Methode zur Identifizierung menschlicher Fehlerquellen und entwickelt einen Maßnahmenkatalog zur Fehlerprävention.
Die zentrale Methode ist die Human-FMEA (Human-Fehler-Möglichkeits- und -Einflussanalyse). Die Arbeit beschreibt die Methode detailliert, inklusive ihrer Historie, ihres Bezugsrahmens und ihres methodischen Ablaufs (Produktfehleranalyse und Handlungsfehler-Ursachenanalyse).
Die Arbeit stützt sich auf den sozio-technischen Ansatz und verschiedene Modelle der Handlungsregulation, wie das TOTE-Modell, die Vergleichs-Veränderungs-Rückkopplungs-Einheit und das Skill-Rules-Knowledge-Modell. Diese Modelle werden erläutert und in den Kontext der Human-FMEA eingeordnet.
Die Arbeit behandelt verschiedene Aspekte menschlicher Fehler im Qualitätsmanagement, einschließlich der Einflussfaktoren wie Konzentration, Kompetenz, Motivation und Teamfähigkeit. Ein detaillierter Handlungsfehlerkatalog wird erstellt.
Der Maßnahmenkatalog beinhaltet Konzepte wie die Risiko- und Handlungsprioritätszahl, Poka Yoke und umfassendes Fehlermanagement (Fehlertoleranz und Wissensmanagement). Diese Strategien zielen auf die Minimierung menschlicher Fehler ab.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung (Problemstellung, Zielsetzung, Methodik, Terminologie), Methodische Grundlagen (sozio-technischer Ansatz, Handlungsregulationsmodelle), Human-FMEA (Historie, Bezugsrahmen, Ablauf), Gestaltungsmaßnahmen zur Fehlerprävention (Risikoanalyse, Poka Yoke, Fehlermanagement) und Schlussbetrachtung.
Schlüsselwörter sind: Human-FMEA, Qualitätsmanagement, Fehlerprävention, Handlungsregulation, sozio-technischer Ansatz, menschlicher Fehler, Maßnahmenkatalog, Risikoanalyse, Fehlermanagement, Poka Yoke.
Das Ziel ist die Identifizierung menschlicher Fehlerquellen im Qualitätsmanagement mithilfe der Human-FMEA und die Entwicklung von Strategien zu deren Vermeidung. Die Arbeit liefert einen praxisorientierten Maßnahmenkatalog zur Fehlerprävention.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare