Examensarbeit, 2003
87 Seiten, Note: 2
Die Hausarbeit befasst sich mit dem Phänomen der Dyskalkulie, insbesondere mit der Problematik des zählenden Rechnens. Die Arbeit soll Lehrer über die Existenz von Rechenschwäche aufklären, Informationen zu Hintergründen und Ursachen liefern sowie allgemeine Präventions- und Fördermöglichkeiten aufzeigen.
Das zweite Kapitel beleuchtet die Begrifflichkeit der Dyskalkulie und erläutert verschiedene Definitionen. Es werden die Störungsbilder der Dyskalkulie dargestellt und intensiv auf die Ursachenklärung eingegangen. Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit dem Teufelskreis der Dyskalkulie und trägt zur Ursachenklärung bei. Im vierten Kapitel wird das zählende Rechnen als häufiges Symptom der Dyskalkulie beschrieben, inklusive seiner Vor- und Nachteile. Es werden Ursachen des zählenden Rechnens untersucht und verschiedene Präventionsmöglichkeiten vorgestellt.
Dyskalkulie, Rechenschwäche, zählendes Rechnen, Fördermöglichkeiten, Prävention, Grundfähigkeiten des Rechnens, Zahlenraum, Teufelskreis, Mathematikunterricht, Fallstudie, Lernförderung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare