Bachelorarbeit, 2013
74 Seiten, Note: 1,3
Diese Bachelorarbeit untersucht die Modernisierung prototypischer Märchenfiguren und -schemata in der Fernsehserie "Once Upon A Time". Die Arbeit analysiert, wie klassische Märchenelemente in ein modernes Serienformat integriert und dabei für ein zeitgenössisches Publikum aufbereitet werden.
Einleitung: Die Einleitung beleuchtet die anhaltende Faszination für Märchen und deren Adaptionen in verschiedenen Medien, von den frühen Stummfilmen bis zu modernen Fernsehserien wie "Once Upon A Time". Sie thematisiert den Wandel der Zielgruppe und die Entwicklung von Märchen von ursprünglich erwachsenger Unterhaltung zu Kinderunterhaltung. Die Arbeit fokussiert sich auf die Modernisierung prototypischer Märchenfiguren und -schemata und wählt "Once Upon A Time" als Fallbeispiel für die Untersuchung dieser Modernisierungsprozesse. Der Fokus liegt auf dem Vergleich von klassischen Märchenelementen mit ihrer Umsetzung in einer modernen Fernsehserie, unter Berücksichtigung medialer und rezeptioneller Unterschiede.
Theoretische Hintergründe: Dieses Kapitel legt das theoretische Fundament für die Analyse. Es definiert die Gattung Märchen, untersucht prototypische Figuren und wiederkehrende Schemata, und betrachtet speziell das Märchen "Schneewittchen" als Grundlage für die Serie. Darüber hinaus werden moderne Fernsehserien, insbesondere "Quality TV"-Serien, mit ihren gestalterischen Mitteln (wie Flashbacks und Spezialeffekten), ihrer Dramaturgie und ihrer Figurenentwicklung analysiert. Die veränderte Rezeption moderner Serien im Vergleich zu traditionellen Märchen wird ebenfalls diskutiert, wobei die erhöhte Schnittfrequenz als ein relevanter Aspekt hervorgehoben wird.
Once Upon A Time: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die Serie "Once Upon A Time", inklusive einer Inhaltsangabe und Charakterbeschreibungen zentraler Figuren wie Mary Margaret Blanchard, Emma Swan, Regina Mills und Henry Mills. Die Komplexität der Serie wird angesprochen, und das Kapitel dient als notwendige Grundlage zum Verständnis der folgenden Analyse.
Analyse: Dieses Kapitel (ohne die einzelnen Episodenanalysen und die Abschnitte zu Ergebnissen und aktuellen Verfilmungen) dient der umfassenden Analyse der Serie "Once Upon A Time" im Bezug auf die Modernisierung von Märchen. Es untersucht, wie prototypische Märchenfiguren und -schemata in der Serie dargestellt werden und wie diese mit modernen Erzähltechniken und Charakterentwicklungen verbunden sind. Die Analyse vergleicht die Darstellung von Märchen in der Serie mit den ursprünglichen Märchen und beleuchtet die Veränderungen und deren Bedeutung.
Märchen, Schneewittchen, Once Upon A Time, Prototypische Märchenfiguren, Schemata, Moderne TV-Serien, Quality-TV, Dramaturgie, Figurenentwicklung, Rezeption, Modernisierung, Adaption.
Die Arbeit untersucht, wie klassische Märchenelemente, insbesondere prototypische Figuren und Schemata, in die moderne Fernsehserie "Once Upon A Time" integriert und für ein zeitgenössisches Publikum aufbereitet werden. Der Fokus liegt auf der Modernisierung dieser Elemente und dem Vergleich mit ihren klassischen Vorbildern.
Die Arbeit behandelt die Gattung Märchen, analysiert prototypische Märchenfiguren und ihre Entwicklung, untersucht wiederkehrende Schemata in Märchen und deren Adaption in der Serie, vergleicht die Erzählstrukturen von klassischen Märchen und modernen Fernsehserien, und bewertet die Rezeption von Märchen in verschiedenen Medien. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Serie "Once Upon A Time" als Fallbeispiel.
Die Arbeit legt ein theoretisches Fundament, indem sie die Gattung Märchen definiert, prototypische Figuren und Schemata untersucht und das Märchen "Schneewittchen" als Referenz heranzieht. Zusätzlich werden moderne Fernsehserien, insbesondere "Quality TV"-Serien, ihre gestalterischen Mittel, Dramaturgie und Figurenentwicklung analysiert. Die veränderte Rezeption moderner Serien im Vergleich zu traditionellen Märchen wird ebenfalls diskutiert.
Die Arbeit analysiert ausgewählte Episoden von "Once Upon A Time", um die Modernisierung von Märchenfiguren und -schemata zu untersuchen. Es werden zentrale Figuren wie Mary Margaret Blanchard, Emma Swan, Regina Mills und Henry Mills im Detail betrachtet. Die Analyse umfasst die Darstellung von Märchen in der Serie im Vergleich zu den Originalmärchen und beleuchtet die Veränderungen und deren Bedeutung.
Die Arbeit verwendet eine vergleichende Analyse, die klassische Märchenelemente mit ihrer Umsetzung in der modernen Fernsehserie "Once Upon A Time" gegenüberstellt. Dabei werden die medialen und rezeptionellen Unterschiede berücksichtigt. Die Analyse fokussiert sich auf die Darstellung prototypischer Märchenfiguren und -schemata und deren Verbindung mit modernen Erzähltechniken und Charakterentwicklungen.
Die Ergebnisse der Analyse zeigen, wie prototypische Märchenfiguren und -schemata in "Once Upon A Time" modernisiert und in ein modernes Serienformat integriert werden. Die Arbeit beleuchtet die Veränderungen und deren Auswirkungen auf die Erzählung und die Rezeption. Die konkreten Ergebnisse der Episodenanalysen werden im Kapitel "Analyse" detailliert dargestellt.
Die Arbeit ist in folgende Kapitel gegliedert: Einleitung, Theoretische Hintergründe (inkl. Märchen allgemein und Schneewittchen, sowie moderne TV-Serien), Once Upon A Time (inkl. Inhaltsangabe und Figurenbeschreibungen), Analyse (inkl. Episodenanalysen, Ergebnisse und aktuelle Verfilmungen), Fazit, Literaturverzeichnis, Medienverzeichnis und Anhang. Ein detailliertes Inhaltsverzeichnis findet sich im HTML-Code.
Märchen, Schneewittchen, Once Upon A Time, Prototypische Märchenfiguren, Schemata, Moderne TV-Serien, Quality-TV, Dramaturgie, Figurenentwicklung, Rezeption, Modernisierung, Adaption.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare